
Studierende
Sie studieren, stehen kurz vor Ihrem Abschluss und suchen nach einem geeigneten Thema für Ihre Abschlussarbeit? Oder sind Sie auf der Suche nach einer Praktikumsstelle, in der Sie Ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium in der Praxis erproben und so erste Berufserfahrung sammeln können?
Informieren Sie sich hier über die vielfältigen und spannenden Themen für Praktika und Abschlussarbeiten, die Ihnen unsere Abteilungen Photovoltaik und Solare Systeme anbieten.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen.
Themen der Abteilung Photovoltaik
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Photovoltaik Materialforschung Thema: Herstellung und Charakterisierung von Solarzellen mit Polymer/Silizium-Heteroübergang Kontakt: Prof. Dr. Jan Schmidt |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Photovoltaik Materialforschung Thema: Untersuchungen zur lichtinduzierten Degradation von Silizium-Solarzellen Kontakt: Prof. Dr. Jan Schmidt |
(jetzt bewerben) |
Masterarbeit – AG Solarzellencharakterisierung Thema: Messtechnik für busbarlose Zellen Kontakt: Dr. Karsten Bothe |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Solarzellencharakterisierung Thema: Bestimmung der Messunsicherheit von verschiedenen IV Messsystemen Kontakt: Dr. Karsten Bothe |
(jetzt bewerben) |
Abschlussarbeit – AG Modultechnologien Thema: Statistische Erhebung von Fehlern in PV-Anlagen Kontakt: Dr. Marc Köntges |
(jetzt bewerben) |
Abschlussarbeit – AG Modultechnologien Thema: Lichtinduzierte Elektrolumineszenz zur Fehleranalyse von Photovoltaik (PV)-Modulen in PV-Parks Kontakt: Dr. Marc Köntges |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Industrielle Solarzellen Thema: Industrielle Silizium Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden Kontakt: Dr. Thorsten Dullweber |
(jetzt bewerben) |
Themen der Abteilung Solare Systeme
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Thermische Energiesysteme Thema: Experimentelle Bewertung von innovativen Trinkwassererwärmern Kontakt: Dipl.-Ing. Peter Pärisch, Tel.: 05151/999-645 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Thermische Energiesysteme Thema: Simulationsstudie zum netzdienlichen Betrieb von Einzelraumfeuerungsstätten in TRNSYS Kontakt: Dipl.-Ing. Oliver Mercker, Tel.: 05151/999-645 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Thermische Energiesysteme Thema: Charakterisierung und Bewertung von Luft-Wärmepumpen an ihren Einsatzgrenzen Kontakt: Dipl.-Ing. Fabian Hüsing, Tel.: 05151/999-647 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Thermische Energiesysteme Thema: Energetische Optimierung regenerativer Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren Kontakt: Dipl.-Ing. Peter Pärisch, Tel.: 05151/999-645 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – Arbeitsgebiet Energiesystemanalyse (in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover) Thema: Komponentenmodelle für Wärmeerzeuger im zukünftigen Energiesystem Kontakt: Dr. Raphael Niepelt, Tel.: 05151/999-403 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Solarthermische Materialien Thema: Entwicklung von Antireflex-Beschichtungen für Außenanwendungen, inkl. Bestimmung der Kenndaten und der Beständigkeit Kontakt: Dr. Rolf Reineke-Koch, Tel.: 05151/999-431 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Kollektoren Thema: Aufbau und Betrieb eines Teststandes zur dynamischen Untersuchung solaraktiver Fassadenpaneele im System unter realen Wetter‐ und Betriebsbedingungen Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Maik Kirchner, Tel.: 05151/999-523 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Kollektoren Thema: Thermische Modellierung solaraktiver Fassadenpaneele zur Unterstützung von Wärmepumpen‐basierten Versorgungssystemen im Geschosswohnungsbau Kontakt: Dr.-Ing. Federico Giovannetti, Tel.: 05151/999-501 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Kollektoren Thema: Entwicklung und experimentelle Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit solarer Glasfassaden mit Profilbaugläsern für die Wärmeversorgung von Nicht-Wohngebäuden Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Maik Kirchner, Tel.: 05151/999-523 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Kollektoren Thema: Neuartige stagnationssichere Solaranlagen mit Wärmerohr‐Kollektoren: Experimentelle Bewertung innovativer Systemkonzepte im realen Anlagenbetrieb Kontakt: Dipl.-Ing (FH) Bert Schiebler, Tel.: 05151/999-524 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Kollektoren Thema: Neuartige stagnationssichere Solaranlagen mit Wärmerohr‐Kollektoren: Simulationsstudie realer Versuchsanlagen Kontakt: Dipl.-Ing (FH) Bert Schiebler, Tel.: 05151/999-524 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Elektrische Energiesysteme Thema: Programmierung eines Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, PV und Batteriespeicher und Test mit realen Komponenten im Hardware-in-the-Loop Experiment Kontakt: Dr. Tobias Ohrdes, Tel.: 05151/999-505 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Elektrische Energiesysteme Thema: Entwicklung von Mikrocontroller-basierten Sensorsystemen für IoT-Anwendungen Kontakt: Dr. Tobias Ohrdes, Tel.: 05151/999-505 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Systemkomponenten sowie ISFH CalTeC (Kalibrier- und Testzentrum) Thema: Detail-Untersuchungen an Sonnenkollektoren unter Anwendung internationaler Normen Kontakt: Dipl.-Ing. Carsten Lampe, Tel.: 05151/999-522 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Systemkomponenten sowie ISFH CalTeC (Kalibrier- und Testzentrum) Thema: Aufbau und Inbetriebnahme inkl. Validierung von Prüfständen für Wärmepumpen Kontakt: Dipl.-Ing. Carsten Lampe, Tel.: 05151/999-522 |
(jetzt bewerben) |
Praktikum/ Abschlussarbeit – AG Systemkomponenten sowie ISFH CalTeC (Kalibrier- und Testzentrum) Thema: Aufbau und Inbetriebnahme inkl. Validierung eines Kalibrierstandes für Windgeschwindigkeitssensoren Kontakt: Dipl.-Ing. Carsten Lampe, Tel.: 05151/999-522 |
(jetzt bewerben) |
Hier finden Sie noch einmal alle Themen im Überblick.
Leibniz Universität Hannover - Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie
Bachelor-/Masterarbeit Thema: Unterscheidung rekombinations- und serienwiderstandsbedingter Einflüsse auf Strom-Spannungs-Kennlinien von Solarzellen Kontakt: Christian Kruse, Tel.: 0511 762-17253 |
(jetzt bewerben) |