
Arbeitsgruppe Modultechnologien
Ansprechpartner
Dr. Marc Köntges
Tel.: +49(0)5151-999 432
E-Mail: m.koentges@isfh.de

PV-Module mit Steinoptik und Haptik.

Flasher für große PV-Module zur Leistungsmessung von mono- und bifazialen PV-Modulen, Elektrolumineszenz- und UV-Fluoreszenzmessungen.
In der Gruppe Modultechnologien werden neue Technologien für die Herstellung und die Prüfung von Photovoltaik(PV)-Modulen entwickelt. Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer kosteneffizienter Technologien für die flexibilisierte Herstellung von maßgefertigten PV-Modulen und die Entwicklung von Messtechniken, um im Labor und im Freifeld PV-Module zu charakterisieren.
Die enge Verzahnung von Zell- und Modulentwicklung erlaubt es, am ISFH neue Solarzellen im Vorhinein auf modulrelevante Eigenschaften zu prüfen, diesbezüglich zu optimieren und dadurch neue Entwicklungen zu beschleunigen. Durch den langjährigen Umgang mit Standard- und speziellen Verbindungstechniken wie z. B. Laserlöten, Laserschweißen, Kontaktlöten, Ultraschalllöten und Leitkleben liegt viel Erfahrung im Herstellen elektrischer Verbindungen im PV-Modul vor. Wir unterstützen und prüfen ebenso die Entwicklung neuer Metallisierungen auf der Solarzelle, um die Verbindbarkeit und Verarbeitbarkeit im PV-Modul im Vorhinein sicherzustellen.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung neuer PV-Modulkonzepte und Anwendungsformen, der Zuverlässigkeitsprüfung von neuen Solarzellen im PV-Modul und bei der Prüfung und Bewertung von PV-Modulkomponenten. Wir haben Methoden entwickelt, um die optischen Eigenschaften von PV-Modulkomponenten (Rückseitenfolie, Einkapselungsmaterialien, Verbinder, lichtrückgewinnende Strukturen) im PV-Modul bzgl. der Ertragssteigerung zu bewerten oder z. B. die mechanische Stabilität von Solarzellen im PV-Modul zu bestimmen.
Wir bieten an, Sondermodule z. B. als Lichtsensoren oder Lichtsensorenarrays aus Solarzellen für Sie herzustellen. Wir können auch Kleinmodule herstellen, um z. B. das Verhalten neuer PV-Modulkomponenten/Solarzellen für Sie zu prüfen. Messmethoden und Prüfungen bieten wir als Dienstleistung, als begleitende Material/PV-Modulentwicklung oder auch in Form von Gutachten für Solarmodule an.