Ein Messsystem zur Kalibrierung von großflächigen Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm steht ab sofort allen Kundinnen und Kunden des ISFH CalTeC zur Verfügung. Das System ermöglicht die Messung der Strom-Spannungs-Charakteristik und adressiert die...
Wissenschaftsminister Björn Thümler zu Besuch beim ISFH in Emmerthal Am 25. April h at der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) besucht, um sich über die Umsetzung einer kürzlich...
Hochpräzise Messtechnik aus dem Labor bahnt sich den Weg in die Wirtschaft: Die Ingenieurbüro Mencke und Tegtmeyer GmbH (IB-MuT) hat die vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) vorentwickelte großflächige Referenzsolarzelle „BigRef“ zu einem marktfähigen Produkt...
Emmerthal/Nürnberg: Ein Elektrofahrzeug (fast) ohne Abhängigkeit von Ladestationen – das klingt nach Zukunftsmusik, aber erste Schritte dazu werden gerade gemacht. Das Konsortium des Forschungsprojektes „Street“ um das koordinierende Institut für...
Messsysteme im Solarzellenkalibrierlabor des ISFH-CalTeC, die im Rahmen des 2Power-Messtechnik Projektes zur Messung von Tandemsolarzellen weiterentwickelt werden. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) erhält vom Land Niedersachsen 350.000 €, um das...
Eine Glas-Schattenmaske (orange) und dahinter der Silizium-Wafer mit lokaler, durch die Glasmaske erfolgter poly-Si Beschichtung. (Bild: ISFH) Raster-Elektronenmikroskopisches Bild einer hochdichten Schattenmaske (Bild: LPKF) Die nächste Technologiegeneration...