abstract
Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei TRNSYS Modelle verglichen, die zur Simulation der Leistung einer solarthermisch aktivierten vorgehängten hinterlüfteten Betonfassade verwendet werden. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Komplexität, weshalb sie in ein einfaches und ein komplexes Modell unterschieden werden. Nach Vorstellung der verwendeten Fehlermaße werden die Ergebnisse der Simulationen dargestellt und deren Fehler bestimmt. Beide Modelle erzielen zufriedenstellende Ergebnisse. Als Hauptfehlermaß wird der normalized mean absolute error (nMAE) verwendet. Es handelt sich hierbei um den mittleren absoluten Fehler, bezogen auf den Mittelwert der gemessenen Leistung. Der Fehler des einfachen Modells liegt zwischen 12 % bei einer Berechnung der Leistung in 15-Minuten Intervallen und 4,2 % bei einer Berechnung in wöchentlichen Intervallen. Der Fehler des komplexen Modells reicht von 11 % für das 1-Minuten Intervall bis 8,7 % für das wöchentliche Intervall. Insgesamt wird die Leistung der Fassade vom einfachen Modell unterschätzt und vom komplexen Modell überschätzt. Es wird der Zusammenhang zwischen der Größe des Fehlers und verschiedenen Parametern wie Regendauer, Außentemperatur und dem Vorzeichen der Leistung untersucht. Es zeigen sich leichte Abhängigkeiten zur Regendauer und zum Vorzeichen der Leistung. Diese treten jedoch selten und bei kleinen Leistungen auf und können vernachlässigt werden. Beide Modelle erzielen gute Ergebnisse und können zur Simulation genutzt werden. Das einfache Modell benötigt jedoch weniger Rechenzeit und unterschätzt die Fassadenleistung insgesamt, was eine Sicherheit gegen Unterdimensionierungen realer Anlagen bietet.