abstract
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Analyse von temperaturbegrenzenden Wärmerohrkollektoren im Kontext einer solarthermischen Großanlage. Diese könnenden Wärmetransport innerhalb des Kollektors bei hohen Temperaturen begrenzen und erreichen eine Maximaltemperatur von 125 °C, was dazu führt,dass keine Überhitzung im System auftritt. Ziel der Untersuchung ist es,die Wirtschaftlichkeit dieser Technologie mithilfe einer Simulation und Kostenanalyse zu bewerten.
Der erste Schwerpunkt liegt auf einer Literaturrecherche zu den Randbedingungen des Simulationsmodells, das im Rahmen des zugrunde liegenden Forschungsprojekts entwickelt wurde. Diese Randbedingungen wurden anschließend mithilfe einer Parametervariation auf mögliche Optimierungspotenziale hin untersucht.
Der zweite Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Kostenanalyse. Zunächst wurden die Kosten eines Referenzsystems ermittelt, dass auf marktüblichen direktdurchströmten Vakuumröhrenkollektoren basiert, um daraus die Wärmegestehungskosten (LCoH) zu berechnen. Aus vorherigen Arbeiten im Forschungsprojekt ist bekannt,dass der Einsatz temperaturbegrenzenden Wärmerohrkollektoren Einsparpotenziale in bestimmten Kostenkategorien bieten kann. Da diese Potenziale jedoch nicht endgültig feststehen, wurde abschließend der Einfluss verschiedener Parameter auf die LCoH mithilfe einer Sensitivitätsanalyse untersucht. Dadurch konnten spezifische Einsparpotenziale für temperaturbegrenzende Wärmerohrkollektoren identifiziert werden.