Aktuelles

Aktuelles

10. Niedersächsische Energietage: Erneuerbare Energien und Sektorkopplung bringen die Energiewende voran

Unter dem Titel „Think Big! Sektorkopplung visionär“ fanden am 7. und 8. November 2017 die vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) organisierten 10. Niedersächsischen Energietage (NET) statt. Etwa 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel über Technologien, Herausforderungen und Chancen für eine effektive und nachhaltige Energiewende in...

mehr lesen

Innovatives Sonnenhauskonzept des ISFH erreicht 20% Mehrertrag bei 35% geringeren Kosten

Einbau der Bauteilaktivierung in der Decke Keller/Erdgeschoss im Prototyphaus.Heizraum mit Messdatenerfassung (Bildmitte) sowie Wärmepumpe und Speicher.Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat ein neues innovatives Konzept für ein Sonnenhaus an einem Testgebäude in Hannover erfolgreich erprobt. In den ersten zwei Jahren Praxisbetrieb konnten im Durchschnitt über 40 % des Raumwärmebedarfs direkt durch eine sogenannte „solarthermische Bauteilaktivierung“ gedeckt werden. Die geringen...

mehr lesen

Empfehlungen des FVEE für die Forschungsförderung im Bereich Photovoltaik

Auf seiner diesjährigen Jahrestagung hat der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien „Empfehlungen für die Forschungsförderung im Bereich Photovoltaik“ vorgestellt. Dieses Positionspapier, welches unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel, dem Geschäftsführer des ISFH, erarbeitet wurde, betont die Bedeutung der PV-Forschung für bereits erfolgreiche Produkte und zeigt das Potential für den Wachstumsmarkt PV und PV-Forschung auf. Die zentrale Empfehlung aus dem Positionspapier lautet:...

mehr lesen

Bleibende Erinnerung: Ein ganz besonderes Gästebuch zum 30-jährigen Jubiläum

Das fertige Gästebuch-PV-Modul.Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel (rechts) erklärt Dr. Georg Menzen (links) vom BMWi die Idee des Gästebuch-PV-Moduls.Eine Mitarbeiterin des ISFH unterschreibt auf dem weißen Backsheet.Unterschriften auf dem Backsheet sowie Platzhalter für die Solarzellen.Bei unserer 30-Jahr-Feier am 31.08.2017 haben wir unsere Gäste gebeten, sich auf dem weißen Backsheet eines PV-Moduls zu verewigen. Dieses wurde im Anschluss zusammen mit kunstvoll angeordneten...

mehr lesen

Europäische Kollaboration in voller Fahrt: DISC Projekttreffen am ISFH

Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt "DISC" (Double-side contacted solar cells with Innovative carrier-Selective Contacts) hat nun sein erstes von insgesamt drei Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Aus diesem Anlass fand am 30.08.2017 und 31.08.2017 ein Treffen aller Projektpartner - Meyer-Burger, Meco, von Ardenne, Total, EcoSolifer, Ayming, ERM, ISFH, Fraunhofer ISE, CEA-INES, CSEM, EPFL und der Universität Ljubljana -  aus 7 verschiedenen Ländern (Frankreich, Ungarn,...

mehr lesen

2017 EU PVSEC Student Award für Michael Rienäcker

Professor Arno Smets (l.), Chairman der diesjährigen EU PVSEC, mit allen Gewinnern des EU PVSEC 2017 Student Awards. © Foto EU PVSECProfessor Arno Smets (l.) übergibt den EU PVSEC 2017 Student Award an Michael Rienäcker. © Foto EU PVSECMichael Rienäcker vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist auf der 33. Europäischen Photovoltaik Konferenz in Amsterdam mit dem „Student Award“ ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt er für seinen Beitrag „Maximum power extraction enabled by monolithic...

mehr lesen

Dr. Thorsten Dullweber mit dem Preis der Stiftung Industrieforschung für beidseitig lichtempfindliche Solarzelle ausgezeichnet

V.r.n.l.: Dr. Thorsten Dullweber (ISFH, 1. Preis), Dr. Thomas Gräbener (Kurator der Stiftung Industrieforschung), Dr. Felix Brüggemann (Uni Bochum, 3. Preis).Die beidseitig lichtempfindliche PERC+ Solarzelle mit bis zu 25% gesteigertem Energieertrag.Emmerthal. Dr. Thorsten Dullweber, Abteilungsleiter am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), hat den mit 7.500 € dotierten 1. Preis der Stiftung Industrieforschung für seine Entwicklung der beidseitig lichtempfindlichen industriellen...

mehr lesen

ISFH stellt Forschungsergebnisse zu innovativem, kostenoptimiertem Sonnenhauskonzept vor

Sonnenhäuser sind Gebäude mit hohem Dämmstandard, deren Wärmeversorgung zu mehr als 50 % mit Sonnenwärme erfolgt. Bisherige Konzepte verwenden einen großen, zentralen Pufferspeicher mit mehreren Kubikmetern Wasser zur Erreichung hoher solarer Deckungen, der jedoch viel Platz bedarf, im Sommer das Gebäude überhitzen kann und hohe Kosten verursacht. Das ISFH arbeitet seit Ende 2011 zusammen mit den Firmen HELMA Eigenheimbau AG, Lehrte, und RESOL Elektronische Regelungen GmbH, Hattingen, an der...

mehr lesen

ISFH Mitarbeiter besuchen das AEE INTEC in Gleisdorf/Österreich

Mitarbeiter der Abteilung Solare Systeme besichtigen eine große solarthermische Testanlage auf dem Außengelände eines Heizwerkes zur Fernwärmeversorgung der Stadt Graz. (Foto: OKa)Eine Delegation der Abteilung Solare Systeme (SY) des ISFH besuchte das AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) in Gleisdorf/Österreich. Das AEE INTEC betreibt angewandte Forschung mit den Schwerpunkten "Thermische Energietechnologien und hybride Systeme", "Bauen und Sanieren" und "Industrielle...

mehr lesen

Innovation mit Wirkung: Das Institut für Solarenergieforschung wird 30 Jahre alt

Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-KljajićInstitutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rolf BrendelBlick ins FestzeltBesonderes Gästebuch: PV-Modul mit Entwicklungen aus dem ISFH und Unterschriften der GästeEmmerthal (RBR,RNi,RGo). Rund 250 Gäste aus dem In- und Ausland waren dabei, als das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) im feierlichen Rahmen auf mittlerweile drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschungsarbeit im Weserbergland zurückblickte. Das ISFH, ein...

mehr lesen