Aktuelles
Aktuelles
Sensation! ISFH gewinnt prestigeträchtiges MaPhy-Fakultäts-Fußballturnier
Am 18.09.2023 fand am Hochschulsportzentrum der Leibniz Universität Hannover das Fußballturnier der Fakultät für Mathematik und Physik (MaPhy) statt. Neun Institutsmannschaften traten auf den Kunstrasenplätzen am Moritzwinkel gegeneinander an. Die wenigsten Experten hatten das Team Energie Solar vom ISFH auf dem Zettel, als um 12:30 Uhr das Turnier angepfiffen wurde. Die Solarforscher ebneten mit einer stabilen Defensive und einem variablen Angriffsspiel den Weg zum überraschenden Triumph beim...
Knapp zwei Millionen Euro vom Land Niedersachsen für Forschungsprojekt am ISFH
Mit knapp zwei Millionen Euro stellen das niedersächsische Wissenschafts- sowie das Umweltministerium gemeinsam die Weichen für die angestrebte Wiederansiedlung von Photovoltaik-Industrie in Niedersachsen. Die Landesförderung fließt in das „ARTEMIS“-Projekt des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont. Den Förderbescheid haben Umweltminister Christian Meyer und Wissenschaftsminister Falko Mohrs am (heutigen) Montag an ISFH-Geschäftsführer Prof. Dr....
ISFH auf der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung
Vom 8. bis 9. Juni 2023 fand in Göttingen die 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung statt. Das ISFH war mit einem Team von 7 Mitarbeiter*innen vertreten und präsentierte aktuelle Forschungsaktivitäten in den Bereichen der effizienten Wärme- und Trinkwarmwasserversorgung von Mehrfamilienhäusern und Quartieren mit Wärmepumpen und solarthermischen Großanlagen sowie zur Abbildung solarer Technologien nach der BIM-Methode (Building Information Modeling). Die Konferenz, die sich allgemein...
Solar Dragons bei der 19. Hamelner Drachenboot Fun-Regatta
Das ISFH nahm am 24. Juni 2023 mit seinem 25-köpfigen Team Solar Dragons an der 19. Hamelner Drachenboot Fun-Regatta teil, die der Kanu-Club Hameln jährlich ausrichtet. Die Solar Dragons stellten sich 55 lokalen und überregionalen Teams und konnten sich nach vier Rennen für das kleine Finale der Fun-Teams qualifizieren. In einem bis zum Ende spannenden Finallauf legte das Team die 250 Meter in 1:11,79 Minuten zurück und verpasste eine Höherplatzierung nur um 0,05 Sekunden.Die Solar Dragons auf...
Ein Blick in die erneuerbare Zukunft – Wissenschaftsminister Falko Mohrs besucht das ISFH
Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs blickte bei seinem Besuch am Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal am Donnerstag, den 15. Juni 2023, in die Zukunft unseres erneuerbaren Energiesystems. So stellten die Forscherinnen und Forscher ihm das Labor für die Entwicklung der Solarzellen und PV-Module der nächsten Generation vor. Durch die Kombination von zwei verschiedenen Solarzellenmaterialien sind bis zu 50% höhere Leistungen pro Fläche als...
Neue Messtechnologie für schnelle Solarpark-Inspektion
Solarparks werden üblicherweise mit Infrarotaufnahmen von Drohnen auf Fehler im Solarfeld überprüft. Diese Überwachungsmethode ist besonders einfach und zeiteffizient. Leider sind mit dieser Methode nicht alle Fehler in den Solarmodulen zu erkennen und die Messung kann nur am Tag bei intensiver stabiler Sonneneinstrahlung durchgeführt werden. Im Projekt „LIEL“ hat das ISFH gemeinsam mit der Firma Aerial PV Inspection eine weltweit einzigartige Messtechnologie entwickelt, um den Zustand von...
Tag der Energieforschung 2023 an der LUH
Über 100 Teilnehmer*innen mit verschiedensten Forschungsschwerpunkten trafen sich in Hannover zum Austausch über ihre aktuellen Forschungsarbeiten an der Leibniz Universität zum Thema Energie. Auch das ISFH war stark vertreten.Karina Albrecht erläutert ihre aktuelle Forschungsarbeit einem Besucher beim „Tag der Energieforschung 2023“. Foto: ISFHEnergieforschung – das bedeutet nicht nur die Nutzung der Solarenergie weiterzuentwickeln – sondern in allen Bereichen der Energieerzeugung, - wandlung...
Sonnige Zukunft: Ministerpräsident Weil besucht das Institut für Solarenergieforschung
Am 14. April besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH), um sich über Chancen und Herausforderungen zu informieren, die Niedersachsen auf dem Weg hin zu einer starken Solarenergienutzung meistern muss. Dazu Ministerpräsident Weil: „Die Stärkung des nachhaltigen Wirtschaftsstandorts Niedersachsen durch Ansiedlung von erneuerbaren Zukunftstechnologien ist ein zentrales Ziel der Landesregierung. Dazu wollen wir...
ISFH unterstützt Innoptus Solar Team beim Bau eines neuen Solarrennautos
Nach Siegen in Chile, Australien und Belgien ist das Innoptus Solar Team (https://www.solarteam.be/) der amtierende Weltmeister. Für die Rennserie 2023 und das prestigeträchtige Rennen von Darwin nach Adelaide in Australien im Oktober 2023 im Rahmen der Bridgestone World Solar Challenge (https://worldsolarchallenge.org/), baut das Innoptus Solar Team ein neues Solarrennauto (https://www.solarteam.be/en/news/production-of-the-tenth-belgian-solar-car-begins). Das Ziel ist das innovativste und...
ISFH an Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung“ beteiligt
An fünf Terminen im April und Mai findet die öffentliche Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung - Quartiersversorgung“ statt, an der das ISFH beteiligt ist. Jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr werden die aktuellen Bearbeitungsstände und Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte sowie die generelle nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen vorgestellt und diskutiert. Das ISFH ist bei den folgenden zwei Vorträgen...