Aktuelles
Aktuelles
ISFH an Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung“ beteiligt
An fünf Terminen im April und Mai findet die öffentliche Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung - Quartiersversorgung“ statt, an der das ISFH beteiligt ist. Jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr werden die aktuellen Bearbeitungsstände und Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte sowie die generelle nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen vorgestellt und diskutiert. Das ISFH ist bei den folgenden zwei Vorträgen...
ISFH Mitglied in der European Solar PV Industry Alliance (ESIA)
Am 9. Dezember 2022 wurde die Europäische Allianz für die Photovoltaik-Industrie (European Solar PV Industry Alliance, ESIA) von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, die richtigen Bedingungen für Investitionen in große PV-Produktionskapazitäten in Europa zu schaffen, und zwar über die gesamte PV-Wertschöpfungskette hinweg. Das ISFH ist seit Februar 2023 ebenfalls Mitglied der Allianz und engagiert sich in den Arbeitsgruppen "Supply Chains", "Skills" und...
Video-Interview zur Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende
Im Video-Interview mit „Energiewendebauen“ spricht Fabian Hüsing vom ISFH über die Schlüsselrolle der Wärmepumpe für die Energiewende. Wärmepumpen können künftig einen großen Anteil der Wohngebäude mit erneuerbarer Energie beheizen. Woran dafür aktuell unter anderem am ISFH noch geforscht wird, warum auch bei Altbauten nicht immer eine komplette Sanierung nötig ist und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es in Städten und auf dem Land gibt, erklärt Fabian Hüsing im Interview. Das...
Kalibrierung von Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm startet am ISFH CalTeC mit neuem LED-Solarsimulator von WAVELABS
Ein Messsystem zur Kalibrierung von großflächigen Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm steht ab sofort allen Kundinnen und Kunden des ISFH CalTeC zur Verfügung. Das System ermöglicht die Messung der Strom-Spannungs-Charakteristik und adressiert die international stetig steigende Nachfrage nach Kalibrierungen von M10- und G12-Solarzellen. Die Lichtquelle des Messsystems ist die neueste LED-basierte Solarsimulator-Generation von WAVELABS, die mit 27 LED-Kanälen mit unterschiedlichen...
Wärme und Strom aus einem Solarelement – Photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren
Im Projekt integraTE treibt das ISFH gemeinsam mit dem Frauenhofer ISE und dem IGTE der Universität Stuttgart sowie weiteren Partnern die Marktetablierung von thermisch-elektrischen Energieversorgungssystemen mit PVT-Kollektoren und Wärmepumpen voran. Dazu haben die Forschenden zehn Gebäude - vom Einfamilienhaus bis zum Bürogebäude - mit PVT-Technik im Betrieb messtechnisch untersucht. Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Anlagen bis zu viermal so viel Energie pro Jahr und Fläche in Form...
ISFH an öffentlicher Ringvorlesung: „Mission 2031: Bezahlbare und saubere Energie“ der LUH mit drei Vorträgen beteiligt
An fünf Dienstagen im Oktober und November 2022 sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Ringvorlesung „Mission 2031: Bezahlbare und saubere Energie“. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der LUH und vom ISFH. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19:30 Uhr im Königlichen Pferdestall (Appelstraße 7, 30167 Hannover) statt. Die Ringvorlesung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Parallel werden die Vorträge live auf YouTube gestreamt. Das ISFH ist mit den...
ISFH mit drei Beiträgen im aktuellen Unimagazin vertreten
Das aktuelle Unimagazin der Leibniz Universität Hannover (LUH) widmet sich dem Thema „Transformation der Energiesysteme“. Daher ist es kein Wunder, dass die Wissenschaftler*innen am ISFH einiges zum Inhalt beizutragen haben. So berichtet Rolf Brendel zusammen mit seinen Kollegen im Artikel „Gigawatt-Photovoltaik mit Nanometer-Strukturen“ über die Wichtigkeit der Photovoltaik (PV) für die Energiewende und die aktuellen Forschungsfragen im Bereich PV. Auch "Die Wärmepumpe" als Dreh- und...
ISFH präsentiert bei der diesjährigen EuroSun22 hochaktuelle Forschungsergebnisse
Die internationale Tagung für Solarenergie im Gebäude- und Industriebereich findet alle zwei Jahre in den unterschiedlichsten Teilen Europas statt. Dieses Jahr fand sie Ihren Weg nach Deutschland (Kassel). Insgesamt wurden vom ISFH vier Vorträge sowie zwei Posterbeiträge über die aktuellsten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Themenbereichen präsentiert. In der Session E1: Innovative District Heating and Cooling sprach Niklas Kracht über die Regeneration von Erdsondenfeldern mittels...
Besuch von Bundes- und Landtagsabgeordneten der SPD
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022, besuchten Dr. Matthias Miersch, MdB und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Schraps, MdB, Ulrich Watermann, MdL, Constantin Grosch, MdL, und Dominik Petters, Bürgermeister der Gemeinde Emmerthal, das ISFH, um sich über die Entwicklung und das Potenzial der Solarenergie und die Arbeiten des ISFH zu informieren. Zu Beginn des Besuchs erläuterte Dr. Stefan Bordihn, wie das ISFH mit Hilfe seiner Entwicklungs- und Forschungslinie für...
IAA Nutzfahrzeuge – ISFH präsentiert Prototypen für fahrzeugintegrierte Photovoltaik
Bei der diesjährigen „IAA Nutzfahrzeuge“-Messe in Hannover war das ISFH gemeinsam mit dem Spezialsolarmodulbauer „a2-solar advanced and automotive“ vertreten. Gemeinsam präsentierten sie dort einen Prototyp eines leichten Nutzfahrzeuges mit integrierter Photovoltaik (VIPV), der im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Kooperationsprojektes entwickelt wurde. Zum anderen demonstrierte das ISFH spezielle Solarmodule auf gekrümmter Oberfläche einer...