Klasse AAA Sonnensimulators

ISFH CalTeC: Solarstrahlungssensoren

Kalibrierung von Solarstrahlungssensoren

Unsere Kalibrierdienstleistungen im Überblick

  • Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit
    → Sensorsignal bei bestimmten Bestrahlungsstärken (z. B. 100, 500, 1.000 W/m²)
  • Messung der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit (SR)
    → Wellenlängenabhängige Empfindlichkeit gemäß IEC 60904 Standards
  • Messunsicherheiten & Rückführbarkeit:
    Alle Kalibrierungen erfolgen mit vollständiger Unsicherheitsangabe.
    Unsere Primärreferenzen werden bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) kalibriert.

Kalibrierung unter Standard-Test-Bedingungen

Die Standardkalibrierung erfolgt bei:

  • 25 °C Sensortemperatur
  • 1.000 W/m² Bestrahlungsstärke
  • AM1.5G Spektrum (AAA-Sonnensimulator)

Kalibrierung bei variabler Bestrahlungsstärke

Für Sensoren mit nicht-linearer Signalantwort bieten wir Kalibrierungen bei Intensitäten zwischen 200 und 1200 W/m² an.

Spektrale Fehlanpassungskorrektur

Um möglichst geringe Messunsicherheiten zu erzielen ist eine spektrale Fehlanpassungskorrektur essentiell. Aus diesem Grund ist die dafür benötigte Bestimmung der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit (SR) ein wesentlicher Teil unserer Kalibrierprozedur

Kontaktieren Sie uns

Benötigen Sie eine Kalibrierung oder Beratung zu Ihrem Solarstrahlungssensor?

Wir bieten flexible Lösungen für Anwender, Hersteller, und Entwickler.

Ansprechpartner

Dr. Karsten Bothe

+49(0)5151-999 425
Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors unter dem Spektrum eines Klasse AAA Sonnensimulators
Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors unter dem Spektrum eines Klasse AAA Sonnensimulators
Messung der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit eines Solarstrahlungssensors
Messung der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit eines Solarstrahlungssensors