Elektrische Energiesysteme

Die Arbeitsgruppe Elektrische Energiesysteme erforscht und entwickelt sektorübergreifende Versorgungskonzepte für Gebäude und Quartiere mit dem Ziel, Strom und Wärme intelligent zu koppeln und die erneuerbare Deckung des Energiebedarfs zu maximieren.

Forschungsschwerpunkt: Regenerative Energiesysteme

Wir arbeiten an innovativen Lösungen für die regenerative Energieversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Im Fokus stehen die optimale Integration und Regelung von:

- Photovoltaik-Anlagen

- Batteriespeichern

- Wärmepumpen

Unser Ziel:

- Energieverbrauch, 

- CO₂ -Emissionen und 

- Kosten effizient zu optimieren, sowohl im Neubau als auch im Bestand.

Intelligente Kopplung & Systemregelung

Ein zentraler Baustein unserer Arbeit ist die Entwicklung von Regelungsstrategien zur Steuerung komplexer, sektorenübergreifender Energiesysteme. Diese basieren auf Echtzeitdaten und zielen auf maximale Systemeffizienz und Betriebssicherheit.

Monitoring im Labor und Feld

Hoch aufgelöste Messdaten aus dem realen Betrieb von einzelnen Gebäudeenergiesystemen bis hin zu Quartieren und Siedlungen ermöglichen es das Verhalten einzelner Komponenten, wie Wärmepumpen oder Batteriespeichern, und das Verhalten von Gesamtsystemen detailliert zu analysieren. Für wissenschaftliche Untersuchungen im Feld werden in der Arbeitsgruppe nach individuellen Anforderungen Monitoringkonzepte entwickelt. Dies umfasst die konzeptionelle Entwicklung des Monitoringsystems aus Hardware und Software, den Aufbau der Messhardware sowie der Datenbankumgebung und deren Betrieb mit Messdatenerfassung und -auswertung.

Ein Laborraum mit mehreren Geräten
Übersicht verschiedener Messdaten in Diagrammen
Darstellung von Datenverarbeitung und -abruf sowie verschiedener Datenpunkte in einem Energiesystem
Verknüpfung verschiedener Datenpunkte in einem Energiesystem

Downloads

Installationsleitfaden

PDF, 2.08 MB

Weitere Informationen



Ansprechpartner

Dr. Yannic Toschke

+49 (0)5151-999 505