Willkommen am Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH)

Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
(Wissenschaftlicher Leiter und
Geschäftsführer)
Die Energiewende braucht die Solarenergie. Solarenergie schont unser Klima, ist überall verfügbar, ist bei der Bevölkerung beliebt und erzeugt Strom und Wärme nahe dem Ort des Energiebedarfs. Und: Der weltweit rasante Ausbau der Solarenergie birgt große wirtschaftliche Chancen für unser Exportland!
Seit mehr als 30 Jahren fördern wir die Nutzung der Solarenergie durch unsere angewandte Forschung und die Ausbildung junger Menschen in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solare Systeme“. Dabei ist „Innovation mit Wirkung“ unser Motto. Wir kooperieren intensiv mit der Industrie, mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten und sind ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, ob als möglicher Forschungspartner aus der Industrie, ob als Kunde unseres Dienstleistungsangebots oder als Bewerber für eine der ausgeschriebenen akademischen Abschlussarbeiten und Stellenangebote. Ihre Ideen zählen!
Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der Wissenschaft und Technologie für die Solarenergie!
Aktuelles
Video-Interview zur Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende
Im Video-Interview mit „Energiewendebauen“ spricht Fabian Hüsing vom ISFH über die Schlüsselrolle der Wärmepumpe für die Energiewende. Wärmepumpen können künftig einen großen Anteil der Wohngebäude mit erneuerbarer Energie beheizen. Woran dafür aktuell unter anderem...
Kalibrierung von Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm startet am ISFH CalTeC mit neuem LED-Solarsimulator von WAVELABS
Ein Messsystem zur Kalibrierung von großflächigen Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm steht ab sofort allen Kundinnen und Kunden des ISFH CalTeC zur Verfügung. Das System ermöglicht die Messung der Strom-Spannungs-Charakteristik und adressiert die...
Wärme und Strom aus einem Solarelement – Photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren
Im Projekt integraTE treibt das ISFH gemeinsam mit dem Frauenhofer ISE und dem IGTE der Universität Stuttgart sowie weiteren Partnern die Marktetablierung von thermisch-elektrischen Energieversorgungssystemen mit PVT-Kollektoren und Wärmepumpen voran. Dazu haben die...
Termine
Vom 28. Februar bis zum 02. März findet im Kloster Banz in Bad Staffelstein das 38. PV-Symposium statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Beschleunigung des regionalen wie globalen Ausbaus der Photovoltaik. Das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.pv-symposium.de/.
Vom 11. bis 14. April 2023 findet die 13. Ausgabe der SiliconPV statt, welche von der Universität Delft und dem TNO ausgerichtet wird. Die Konferenz wird in einem hybriden Format durchgeführt, welches sowohl Online-Präsentationen als auch die Teilnahme vor Ort ermöglicht. Das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: […]
Am 27. April von 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr laden die niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS) und das ISFH Schülerinnen und Schüler zum Zukunftstag ein. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die solare Energie und ihre Messung. Dazu werden sich die Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag mit der Energie der Solarstrahlung und ihrer […]
IHRE FRAGEN BEANTWORTEN WIR GERNE!
Die Kontaktpersonen zu bestimmten Themen oder Projekten finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten. Allgemeine Fragen können Sie gerne an info@isfh.de schicken.
Ihre Email-Adresse erheben und verarbeiten wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen/Ihres Anliegens. Weitere Infos unter unserer Datenschutzerklärung.
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1
31860 Emmerthal
Telefon: +49 (0) 5151 999 100
Telefax: +49 (0) 5151 999 400
E-Mail: info@isfh.de
Internet: www.isfh.de
EU-Transparenzregister-Nr.: 979323448577-60
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Bahnhof Hameln mit Bus 40 oder 522 bis Ohrbergpark
Anfahrt mit dem PKW
Über Bundesstraße 83, Abzweigung „Am Ohrberg“
zwischen Hameln und Emmerthal