Aktuelle Informationen wegen des Coronavirus
Auswirkungen auf die Arbeit des ISFH
Viele unserer Mitarbeitenden sind derzeit im Homeoffice. Dort sind sie jedoch weiterhin wie gewohnt per E-Mail und soweit vorhanden auch per Dienstmobiltelefon erreichbar. Am Institutsstandort selbst läuft die Arbeit in den Laboren unter Einhaltung der Abstandsregeln soweit möglich normal weiter.
Auf direkte Besuche sollte gegenwärtig möglichst verzichtet werden. Falls Sie dennoch das ISFH besuchen wollen, ist von allen Besuchenden diese Erklärung abzugeben.
Gerade jetzt ist gemeinsam verantwortungsvolles Handeln so wichtig, wie das Handeln für das Gelingen der Energiewende!
Bleiben Sie gesund!
Willkommen am Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH)

Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
(Wissenschaftlicher Leiter und
Geschäftsführer)
Die Energiewende braucht die Solarenergie. Solarenergie schont unser Klima, ist überall verfügbar, ist bei der Bevölkerung beliebt und erzeugt Strom und Wärme nahe dem Ort des Energiebedarfs. Und: Der weltweit rasante Ausbau der Solarenergie birgt große wirtschaftliche Chancen für unser Exportland!
Seit mehr als 30 Jahren fördern wir die Nutzung der Solarenergie durch unsere angewandte Forschung und die Ausbildung junger Menschen in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solare Systeme“. Dabei ist „Innovation mit Wirkung“ unser Motto. Wir kooperieren intensiv mit der Industrie, mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten und sind ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, ob als möglicher Forschungspartner aus der Industrie, ob als Kunde unseres Dienstleistungsangebots oder als Bewerber für eine der ausgeschriebenen akademischen Abschlussarbeiten und Stellenangebote. Ihre Ideen zählen!
Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der Wissenschaft und Technologie für die Solarenergie!
Posterpreis für Julian Jensen auf dem Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
Für seinen Beitrag “Simulationsstudie stagnationssicherer Wärmerohrkollektoren - Vergleich zwischen Simulation und Praxis“ hat der ISFH-Wissenschaftler Julian Jensen auf dem diesjährigen Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme einen Posterpreis erhalten....
PV-Streetscooter zurück im Weserbergland
Hameln/Emmerthal: Ein markantes Fahrzeug ist zurück auf den Straßen des Weserberglandes – der Prototyp eines leichten, elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuges mit integrierter Photovoltaik, der in dem vom ISFH geleiteten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und...
Flexible Fertigung von Solarmodulen in und für Niedersachsen – Ein Besuch der Mut macht
Wissenschaftsminister Björn Thümler zu Besuch beim ISFH in Emmerthal Am 25. April hat der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) besucht, um sich über die Umsetzung einer kürzlich...
Termine
Das diesjährige PV-Symposium findet vom 21. bis 23. Juni in der Messe Freiburg sowie online statt. Vom ISFH wird es am Donnerstag, den 23.6., zwei Beiträge geben: Sara Baumann: Effiziente Flächennutzung durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen – ein Vergleich der Bundesländer Dr. Marc Köntges: Defektcharakterisierung mittels lichtinduzierter Elektrolumineszenz von Solarmodulen mit paralleler Zellstring-Verschaltung
Anlässlich des Abschlusses vom Verbundforschungsvorhaben FeBOp-MFH „Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern – Permanente Betriebsoptimierung durch automatische Analyse im Feld“ (F-Kz: 03ET1573) veranstalten das ISFH und seine Projektpartner am 30.06.2022 im Gasometer der enercity Hannover eine Fachtagung für die Wohnungswirtschaft und weitere Interessierte. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und kann auch als […]
IHRE FRAGEN BEANTWORTEN WIR GERNE!
Die Kontaktpersonen zu bestimmten Themen oder Projekten finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten. Allgemeine Fragen können Sie gerne an info@isfh.de schicken.
Ihre Email-Adresse erheben und verarbeiten wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen/Ihres Anliegens. Weitere Infos unter unserer Datenschutzerklärung.
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1
31860 Emmerthal
Telefon: +49 (0) 5151 999 100
Telefax: +49 (0) 5151 999 400
E-Mail: info@isfh.de
Internet: www.isfh.de
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Bahnhof Hameln mit Bus 40 oder 520 bis Ohrbergpark
Anfahrt mit dem PKW
Über Bundesstraße 83, Abzweigung „Am Ohrberg“
zwischen Hameln und Emmerthal