Aktuelles
Termine
Anlässlich des Abschlusses vom Verbundforschungsvorhaben FeBOp-MFH „Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern – Permanente Betriebsoptimierung durch automatische Analyse im Feld“ (F-Kz: 03ET1573) veranstalten das ISFH und seine Projektpartner am 30.06.2022 im Rundbau (Gasometer) der enercity AG Hannover eine Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft und weitere Interessierte. Hier gelangen Sie zur Anmeldung und dem detaillierten Programm. Die Veranstaltung findet in […]
Das diesjährige PV-Symposium findet vom 21. bis 23. Juni in der Messe Freiburg sowie online statt. Vom ISFH wird es am Donnerstag, den 23.6., zwei Beiträge geben: Sara Baumann: Effiziente Flächennutzung durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen – ein Vergleich der Bundesländer Dr. Marc Köntges: Defektcharakterisierung mittels lichtinduzierter Elektrolumineszenz von Solarmodulen mit paralleler Zellstring-Verschaltung
Das 5. Niedersächsische Forum Solarenergie findet am Donnerstag, 19.5.2022, von 9 bis 16 Uhr online statt. Veranstalter sind die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), das Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN). Unter der Überschrift „Mit Solarenergie zur Klimaneutralität“ werden Fortschritte, Herausforderungen und neue Wege beim Ausbau und der Nutzung von […]
Am ISFH wird am 17.05.2022 ein Workshop exklusiv für die im Forschungsvorhaben FeBOp-MFH beteiligten Wohnungsunternehmen stattfinden. In der Präsenzveranstaltung wird die Handhabung der Effizienzanalysen des FeBOp-Monitoringsystems erklärt. Beispielhaft an einigen Heizzentralen werden das ISFH und die Projektpartner die Teilnehmer „an die Hand nehmen“ und praktisch die Diagnosen und deren Interpretation durchgehen, sodass sie sicherer im […]
Das diesjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme findet vom 3. bis 5. Mai im Kloster Banz in Bad Staffelstein sowie online statt. Das Symposium bringt seit über 30 Jahren Wissenschaft, Versorger und Praktiker zusammen, um der Solarthermie den Fokus zu verleihen, der ihr als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anwendung im Gebäudebereich zusteht. Denn ohne Solarthermie […]
Das ISFH veranstaltet am 3. Mai 2022 einen Workshop zum Abschluss des F&E-Projekts: „Entwicklung und Demonstration innovativer, stagnationssicherer solarthermischer Anlagen mit Heat-Pipe-Kollektoren“ (HP-SYS). Diese Veranstaltung findet zusammen mit den Workshops der Projekte „integraTE“ und „PVTsolutions“ im Rahmen des 32. Symposiums Solarthermie und innovative Wärmesysteme statt, welches dieses Jahr vom 03.-05. Mai wieder im Kloster Banz […]
Am Donnerstag, 28.04.2022, findet von von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr der diesjährige Zukunftstag am ISFH statt. Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist solare Energie und ihre Messung. Dazu werden die Teilnehmer*innen im NILS-Labor ein Messgerät zur Messung der Bestrahlungsstärke der Solarstrahlung basteln, mit dem sie anschließend im ISFH und später in der Schule und […]
Vom 28. bis 30. März 2022 findet die 12. Ausgabe der SiliconPV statt, welche von von der Universität Konstanz ausgerichtet wird. Die Konferenz wird in einem hybriden Format abgehalten, das sowohl Online-Präsentationen als auch die Teilnahme vor Ort ermöglicht. Am Montagnachmittag berichtet Michael Winter über die Leistungsverluste und -wiederherstellung von Ga-dotierten Cz-Si-Solarzellen (Performance Degradation and […]
Am Dienstag, den 15. März 2022, um 11:00 Uhr findet ein Online-Instituts-Kolloquium statt. Herr Maik Brinkmann wird sein Unternehmen Sigmaheat und dessen Messsystem zur Optimierung von Heizungsanlagen mit selbst entwickelter Messtechnik und Software vorstellen. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält ehrgeizige Ziele, auch im Wärmebereich: Bis 2030 soll der erneuerbare Anteil im Wärmesektor 50 Prozent betragen, ab 2025 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Den entscheidenden Schlüssel für diese komplexe Aufgabe liefert die Technologie der Wärmepumpe. Studien zeigen, dass bis 2030 die Anzahl der Wärmepumpen in […]