In der Gruppe Photovoltaik-Spezialmodulbau werden neue, kosteneffiziente Technologien für die flexibilisierte Herstellung von maßgefertigten PV-Modulen entwickelt.
Die enge Verzahnung von Solarzellen- und PV-Modulentwicklung erlaubt es, am ISFH neue Solarzellen im Vorhinein auf modulrelevante Eigenschaften zu prüfen, diesbezüglich zu optimieren und dadurch neue Entwicklungen zu beschleunigen. Durch den langjährigen Umgang mit Standard- und speziellen Verbindungstechniken wie z. B. Laserlöten, Laserschweißen, Kontaktlöten, Ultraschalllöten und Leitkleben liegt viel Erfahrung im Herstellen elektrischer Verbindungen im PV-Modul vor. Wir unterstützen und prüfen ebenso die Entwicklung neuer Metallisierungen auf der Solarzelle, um die Verbindbarkeit und Verarbeitbarkeit im PV-Modul im Vorhinein sicherzustellen, und unterstützen Sie bei der Umsetzung neuer PV-Modulkonzepte und Anwendungsformen.
Abschlussarbeit / Praxissemester in dieser Forschungsgruppe
Thema: Sonnenlicht im Stadtraum: Blend- und Ertragsanalyse farbiger Fassaden für integrierte Photovoltaik
FlexMod
Nutzen Sie unsere hochmoderne Infrastruktur zur Entwicklung und Fertigung gebäudeintegrierter PV-Module.
Projekte
EnOB: SOLARPRO
Solar-aktivierte Profilbaugläser zur Strom- und Wärmeerzeugung: Entwicklung und Bewertung im Gebäude
EnOB: Design-PV
Entwicklung einer photovoltaisch-aktiven Design-Fassade
DIGI-PV
Digitale Planung und automatisierte Produktion von Gebäude-integrierter Photovoltaik
ARTEMIS
Ag-arme POLO-Technologie für PV-Module als Beitrag zur Sicherung einer importarmem und sicheren Energieversorgung
EnOB: AluPV
Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen für architektonische Solarfassaden
LIAM
Leicht installierbare AC-Module
FlexMod
Forschungsinfrastruktur für flexible Produktionstechnologie gebäudeintegrierter Photovoltaikmodule
Voyager-PV
Vollintegrierte und systemoptimierte Elektroniklösungen am Solarmodul
HighLite
Hochleistungsfähige, kostengünstige Module mit ausgezeichneten Umweltprofilen für eine wettbewerbsfähige PV-Fertigungsindustrie in der EU
Ansprechpartner
