Aktuelles
Aktuelles
Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic zu Besuch am ISFH
Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibration & Test Center (CalTeC) am ISFH die Strom-Spannungskurve einer Solarzelle auf. Links im Bild der Leiter des Kalibrierlabors, Dr. Karsten Bothe, vorn der Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel.Emmerthal (RGo/RNi). Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, besuchte am 31. August 2016 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal...
SolarWorld Junior Einstein Award 2016 für Dr. Udo Römer vom ISFH
AnsprechpartnerProf. Dr. Robby PeibstTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: r.peibst@isfh.deZwei Wissenschaftler, zwei Institute, ein Ziel - höchsteffiziente Solarzellen Emmerthal (RP/RBR). Zum elften Mal wurden herausragende junge Wissenschaftler mit dem prestigeträchtigen SolarWorld Junior Einstein Award geehrt. Im Rahmen der Intersolar Europe in München vergab das deutsche Solarunternehmen am 22. Juni 2016 die diesjährigen Preise gleich an zwei Nachwuchswissenschaftler: Dr. Udo Römer, Institut für...
Überhitzungsschutz für Solarkollektoren
Infrarot-Aufnahme eines Kollektors der Viessmann Werke zur Demonstration des thermochromen Effektes. Die obere Kollektorhälfte ist mit einem thermochromen Absorber und die untere mit einem Standard-Absorber ausgestattet. Links: Bei Durchströmung mit kaltem Wasser zeigt die Infrarot- Kamera für beide Hälften eine geringe Wärmeabstrahlung an. Rechts: Wird der Kollektor mit 85 °C heißem Wasser durchströmt, zeigt die untere Kollektorhälfte mit dem Standardabsorber keine Veränderung, während die...
ISFH erzielt 20,2% Rekord-Modul-Wirkungsgrad für großflächiges PV-Modul mit PERC-Solarzellen
Detailaufnahme des am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) entwickelten hoch-effizienten Photovoltaik-Moduls mit einem Wirkungsgrad von 20,2%. Die hellen Streifen zwischen und auf den Zellen sind Folge der Lichtreflexion an den hochreflektierenden Zellverbindern und Zellzwischenräumen. Emmerthal (HSH/KBo). Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz-Universität Hannover, steigert den Modul-Wirkungsgrad für großflächige Solarmodule mit...