isfh.de
  • Institut
    • Willkommen
    • Unser Institut
    • Unser Leitbild
    • ISFH in Zahlen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Förderverein
  • Forschung
    • Photovoltaik
      • Arbeitsgruppen
        • Photovoltaik-Materialforschung
        • Solarzellen-Charakterisierung & -Simulation
        • Industrielle Solarzellen
        • Solarzellen der nächsten Generation
        • Photovoltaik-Spezialmodulbau
        • Photovoltaik-Zuverlässigkeit
      • Projekte
      • Apparative Ausstattung
        • ISFH SolarTeC
    • Solare Systeme
      • Arbeitsgruppen
        • Materialien – Wasserstofftechnologien
        • Kollektoren
        • Wärmepumpen
        • Elektrische Energiesysteme
        • Thermische Energiesysteme
      • Projekte
      • Apparative Ausstattung
        • Integrierte Solare Systeme (ISS)
  • Dienstleistungen
    • ISFH CalTeC
      • Thermische Anwendungen
      • Optik
      • Solar cells
      • Spektralradiometer
      • Strahlungssensoren
      • Strahlernormale
    • Messservice
      • Solarzellen
      • Solarmodule
      • Thermische Komponenten
      • Gebäudesysteme
      • PV-Speichersysteme
    • Solarzellen- und PV-Modul-Prozessierung
      • ISFH SolarTeC
      • Laserprozesse
      • Sondermodulbau
    • Solare Systeme
      • Gebäudesystemsimulation
      • Quartierskonzepte
  • Ausbildung
    • Vorlesungen
    • NILS
  • Publikation
    • Veröffentlichungen
    • Doktorarbeiten
    • Berichte
    • ISFH workshop & proceedings
    • Jahresberichte
  • Infothek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelle Vergaben & Vergabebekanntmachungen
    • Software
    • Datensätze
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • Tarifstellen
      • Studierende
      • Schüler/innen
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Bewerben
      • ISFH als Arbeitgeber
      • Bewerbungsunterlagen
  • Deutsch
  • Englisch
Seite wählen

ISFH an Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung“ beteiligt

16. März. 2023

An fünf Terminen im April und Mai findet die öffentliche Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung“ statt, an der das ISFH beteiligt ist. Jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr...

Video-Interview zur Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende

21. Dez.. 2022

Im Video-Interview mit „Energiewendebauen“ spricht Fabian Hüsing vom ISFH über die Schlüsselrolle der Wärmepumpe für die Energiewende. Wärmepumpen können künftig einen großen Anteil der Wohngebäude mit erneuerbarer Energie beheizen. Woran dafür aktuell unter anderem...

Kalibrierung von Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm startet am ISFH CalTeC mit neuem LED-Solarsimulator von WAVELABS

22. Nov.. 2022

Ein Messsystem zur Kalibrierung von großflächigen Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm steht ab sofort allen Kundinnen und Kunden des ISFH CalTeC zur Verfügung. Das System ermöglicht die Messung der Strom-Spannungs-Charakteristik und adressiert die...

Wärme und Strom aus einem Solarelement – Photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren

18. Nov.. 2022

Im Projekt integraTE treibt das ISFH gemeinsam mit dem Frauenhofer ISE und dem IGTE der Universität Stuttgart sowie weiteren Partnern die Marktetablierung von thermisch-elektrischen Energieversorgungssystemen mit PVT-Kollektoren und Wärmepumpen voran. Dazu haben die...

ISFH an öffentlicher Ringvorlesung: „Mission 2031: Bezahlbare und saubere Energie“ der LUH mit drei Vorträgen beteiligt

21. Okt.. 2022

An fünf Dienstagen im Oktober und November 2022 sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Ringvorlesung „Mission 2031: Bezahlbare und saubere Energie“. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der LUH und vom ISFH. Die Veranstaltungen finden...
« Ältere Einträge

©2025 Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1 | 31860 Emmerthal
Tel.: +49(0)5151-999 100
E-Mail: info@isfh.de

AGB  | Imprint | Data protection policy | Disclaimer

An-Institut der

Leibniz University Hannover Logo