Bei der diesjährigen EU PVSEC vom 7. bis 11. September 2020 werden Wissenschaftler vom ISFH insgesamt acht Vorträge halten – einer davon im Plenum – sowie vier Poster vorstellen. Auf Grund der aktuellen Lage wird die EU PVSEC vollständig online stattfinden, allerdings mit allen grundlegenden Merkmalen, die ein physisches Ereignis auszeichnen: Live-Präsentationen in allen Fällen und die Möglichkeit der Live-Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum (Fragen, Debatte) über Face-to-Face-Tools und Q&A-Chat.
Am Montagnachmittag wird zuerst Dr. Dominic Walter über das Verschwinden von Wasserstoff-Bor-Paaren in Silizium berichten (2AO.5.1). In der anschließenden Sitzung stellen sowohl Dr. Felix Haase als auch Dr. Byungsul Min die Entwicklungsforschritte bei Solarzellen mit einem POLO- und einem Aluminium-Kontakt vor. Am ISFH wird diese Kombination sowohl für Rückkontaktsolarzellen (2AO.6.2) als auch für beidseitig kontaktierte Solarzellen (2AO.6.4) eingesetzt.
Auch Lasse David arbeitet an POLO-Kontakten. Am Dienstagmorgen wird er seine Ergebnisse zu gesputterten und in-situ mit Phosphor dotierten Poly-Si-Schichten zeigen (2BO.1.3). Vor dem Mittagessen wird außerdem Philip Jäger sein chemisches Modell für den Diffusionsmechanismus von Phosphor während der POCl3-Diffusion erklären (2BO.2.6).
Am Mittwochvormittag stellt Matthias Littwin im zweiten Plenum der EU PVSEC die Ergebnisse des IEA PVPS Task 13 Subtask 1.3 – Performance of New Photovoltaic System Designs vor (CP.1.5). Am Nachmittag erläutert Dr. Karsten Bothe, wie busbarlose Solarzellen für genaue Strom-Spannungs-Messungen kontaktiert werden (2CO.15.2).
Timo Gewohn wird am Donnerstag vor der Mittagspause die von ihm entwickelte CoTex-Methode beschreiben, mit der das Aussehen von PV-Modulen auf Wunsch verändert werden kann (6DO.12.3).
Ebenfalls am Mittwoch und Donnerstag werden vier Poster von ISFH-Mitarbeitern vorgestellt. Timo Gewohn zeigt die Outdoor-Versuchsanlage zur experimentellen Validierung von Ertragsvorhersagen für gebäudeintegrierte Photovoltaikmodule (6CV.2.16). Michael Winter informiert über die lichtinduzierte Degradation der Lebensdauer in Cz-Si-Wafern, die durch einen Feuerschritt ausgelöst wird (2DV.2.15).
Dr. Sören Schäfer erläutert, wie die Laser-induzierte Oxidation von dotiertem Poly-Si bei Raumtemperatur für Si-Solarzellen mit strukturierten, passivierten Kontakten genutzt werden kann (2DV.3.5), während Maximilian Stöhr mittels PECVD-Schattenmaskenabscheidung von a-Si-Fingern eine Abkürzung zu strukturiertem Poly-Si für lokale Passivierungskontakte verfolgt (2DV.3.21).