Geeignete Dachflächen sollten möglichst vollständig mit PV-Modulen belegt werden. Batteriespeicher können vor allem dann ihre positive Wirkung entfalten, wenn die dazugehörige Photovoltaik-Anlage möglichst groß ausgelegt ist. Tjarko Tjaden, PV-Experte an der Hochschule Emden, zeigte im Rahmen des niedersächsischen Forums Solarenergie, einer gemeinsamen Veranstaltung des ISFH, des Energieforschungszentrums Niedersachsen und der Klimaschutz-und Energieagentur Niedersachsen, am 07.07.2020, welche Vorteile sich aus der richtigen Dimensionierung von PV-Anlage und Speicher ergeben: Sowohl unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten als auch für die Versorgung von Wärmepumpen und Elektroautos sind möglichst große PV-Anlagen empfehlenswert. Sie stellen sicher, dass alle Anwendungen tagsüber ausreichend direkt mit Solarstrom versorgt werden können und zusätzlich der Batteriespeicher beladen wird. Die Speicher ermöglichen es, E-Autos und Wärmepumpen auch abends zu laden bzw. zu betreiben. Speicher helfen zudem, Lastspitzen zu kappen und Abregelungsverluste bei der Netzeinspeisung zu reduzieren.

In seiner Wirtschaftlichkeitsbetrachtung legte Tjarko Tjaden dar, wie sich reine Renditebetrachtungen vom Nettobarwert unterscheiden. So könne eine kleine PV-Anlage zwar eine gute Rendite bringen, die Gesamtkosten für den Strombezug über 20 Jahre blieben jedoch hoch.

Um PV-Anlagen und Speicher für Unternehmen mit höherem Stromverbrauch passend auszulegen, sind Lastprofile und PV-Erzeugungsprognosen notwendig, erläuterte der Experte anhand eines Beispiels. So lassen sich die verschiedenen Varianten für die Auslegung einer Anlage am besten vergleichen.

Im sanierten Gebäudebestand und im Neubau können PV-Anlagen mit Speicher  und Wärmepumpe einen hohen Autarkiegrad  in der Energieversorgung sicherstellen. Eine aktive Regelung der Wärmepumpe, wie sie in Anlagen mit dem SG-Ready-Label verfügbar ist, sollte angewandt werden.

Optimale Steuerung und ein gutes Zusammenspiel von PV-Anlage, Speicher, Wärmepumpe und E-Auto sind notwendig, um maximalen Nutzen aus der Solarstromerzeugung zu ziehen.

Den Vortrag von Tjarko Tjaden mit vielen Grafiken und Erläuterungen finden Sie auf der Webseite des efzn.