Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Geoenergiesysteme

Ansprechpartner
Julian Jensen
Tel.: +49 (0)5151-999 521
E-Mail: jensen@isfh.de

Logo Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn).

Wärmeversorgung eines Wärmenetzes mittels Solarthermie, Geothermiesystem und Wärmepumpe.

Niedersachsen verfügt mit dem sog. Norddeutschen Becken über ideale geologische Bedingungen für die Nutzung geothermischer Strukturen als Wärmequelle und -speicher. Das Verbundforschungsvorhaben verfolgt das Ziel, Niedersachsen als führenden Standort in diesem Bereich mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit zu etablieren. Durch die enge Zusammenarbeit von wissenschaftlich führenden Landesinstitutionen sollen offene Forschungsfragen geklärt werden, die bislang eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung dieser geologischen Potenziale verhinderten. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit lokalen Energieversorgern sichergestellt, um die entwickelten Lösungen praxisnah zu gestalten und den direkten Wissenstransfer in die lokale Bevölkerung zu fördern.

Geothermische Speicher (z. B. Erdsonden, Aquiferen oder Salzlagerstätten) spielen eine Schlüsselrolle in einem zukunftsfähigen Energiesystem. Sie ermöglichen eine nachhaltige Wärmeversorgung und bieten Flexibilisierungspotential für die gesamte Energieversorgung. Voraussetzung dafür ist, dass die gespeicherte Wärme aus erneuerbaren Quellen stammt. Besonders vielversprechend sind hier solarthermische Großanlagen. Sie wandeln Sonnenstrahlung kostengünstig in Wärme um und speisen diese üblicherweise in Nah- und Fernwärmenetze ein. Überschüssige Wärme kann in einen geothermischen Speicher eingespeist und in sonnenarmen Zeiten wieder genutzt werden.

Im Rahmen des Forschungsprojektes bringt das ISFH seine Expertise im Bereich solarthermischer Großanlagen ein. Durch dynamische Systemsimulationen werden verschiedene Versorgungskonzepte analysiert, die geothermische Wärmespeicher, Solarthermie und Wärmepumpen kombinieren.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer niedersächsischen Potenzialkarte veröffentlicht. Diese zeigt standortaufgelöst an, welche Systemkonfigurationen besonders vielversprechend sind und liefert damit eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Partner:

Leibniz Universität Hannover Logo

Laufzeit

01.10.2024 – 30.09.2029

Förderung

Das Projekt „Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Geoenergiesysteme“ wird mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung, gefördert.