Aktuelles
Termine
Die Energiewende ist in vollem Gange, aber wie wird unser Energiesystem in Niedersachsen in Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration erneuerbarer Energien, und welche Lösungsansätze bieten aktuelle Forschungsergebnisse? In dem spannenden Vortrag von Dr. Raphael Niepelt erhaltet ihr exklusive Einblicke in die Energiesystemanalyse und erfahrt, welche Szenarien für eine nachhaltige Energieversorgung in […]
Am Dienstag, den 15. April, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Dr. Juliane Borchert (Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) berichtet zu „Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen: Aktueller Status und Perspektiven“. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Die Preise für Solarstrom sind in den letzten 15 Jahren um den Faktor 10 gefallen – eine Revolution, die unsere Energieversorgung nachhaltig verändert! Doch wie funktioniert eine Solarzelle eigentlich genau? Welche Innovationen haben die Forschungsteams aus Niedersachsen entwickelt? Und wie viel Solarstrom brauchen wir in Deutschland wirklich? Diese Fragen diskutiert Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel in […]
Die 15. Ausgabe der SiliconPV wird vom 8. bis 11. April 2025 vom Oxford Materials Department in Oxford, UK, ausgerichtet. Es wird viel Gelegenheit für persönlichen Austausch und Diskussionen geben. Vom ISFH gibt es in diesem Jahr folgende Beiträge: Dienstag, 8. April: Daniel Beck: The elasticity method: A new approach to determine recombination parameters from […]
Ihr interessiert euch für innovative Solartechnologien und ihre Integration in Gebäude? Dann solltet ihr unseren Vortrag auf der Veranstaltung „Solarenergie für Unternehmen – auch jenseits des Standards“ nicht verpassen! Datum und Uhrzeit: 26. März 2025, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: BrandBoxx, Haus C, Bayernstraße 3, 30855 Langenhagen Um 11:35 Uhr geht’s los mit unserem Vortrag: […]
Am Dienstag, den 25. März, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Dr. Sarah Kajari-Schröder (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)) stellt die „Energielandschaft Niedersachsen: Status, Ausbau und Flächennutzung“ vor. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen sowie auf die Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität, […]
Seit 2005 treffen sich jährlich Studierende, Promovierende und PostDocs aus ganz Deutschland (und mittlerweile auch aus der Schweiz, den Niederlanden und Belgien) im Schwarzwald, um über die Fortschritte der Silicium-Photovoltaik zu diskutieren. Ein Blick in unser Programmarchiv zeigt, dass wir in den letzten 15 Jahren alle wichtige Themen von der PERC-Zelle zu passivierenden Kontakten oder […]
Am Donnerstag, den 13. Februar, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Dr. Frank Mosel (PVA TePla Crystal Growing Systems) berichtet über „Kristallzüchtung für die Si-basierte Photovoltaik“. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Vom 4. bis 5. Dezember 2024 findet der 12. Backcontact Workshop in Delft statt. Auf diesem Workshop werden die neuesten Entwicklungen im Feld der Rückkontakt-Solarzellen und entsprechender PV-Module vorgestellt und diskutiert. Am Mittwoch, den 4. Dezember, gibt es zwei Vorträge von ISFH-Wissenschaftlern: Um 9:20 Uhr präsentiert Dr. Thorsten Dullweber ein „Update on POLO IBC and […]