Aktuelles
Termine
Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen sowie auf die Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität, […]
Seit 2005 treffen sich jährlich Studierende, Promovierende und PostDocs aus ganz Deutschland (und mittlerweile auch aus der Schweiz, den Niederlanden und Belgien) im Schwarzwald, um über die Fortschritte der Silicium-Photovoltaik zu diskutieren. Ein Blick in unser Programmarchiv zeigt, dass wir in den letzten 15 Jahren alle wichtige Themen von der PERC-Zelle zu passivierenden Kontakten oder […]
Am Donnerstag, den 13. Februar, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Dr. Frank Mosel (PVA TePla Crystal Growing Systems) berichtet über „Kristallzüchtung für die Si-basierte Photovoltaik“. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Vom 4. bis 5. Dezember 2024 findet der 12. Backcontact Workshop in Delft statt. Auf diesem Workshop werden die neuesten Entwicklungen im Feld der Rückkontakt-Solarzellen und entsprechender PV-Module vorgestellt und diskutiert. Am Mittwoch, den 4. Dezember, gibt es zwei Vorträge von ISFH-Wissenschaftlern: Um 9:20 Uhr präsentiert Dr. Thorsten Dullweber ein „Update on POLO IBC and […]
Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Solarenergieforschung e.V. lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung ein. Am Montag, den 25. November 2024, um 18:00 Uhr geben Herr Alexander Mahner und Herr Dr. Raphael Niepelt im Vortragsraum des ISFH einen interaktiven Einblick in das Energiesystem der Zukunft. Kurzzusammenfassung: Erfahren Sie in unserem Vortrag, wie das […]
Die Niedersächsischen Energietage (NET) haben das Ziel, Fachleute und Interessenten aus Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um den erforderlichen transdisziplinären Dialog zur Transformation des Energiesystems zu fördern. Das Veranstaltungskonzept beinhaltet eine Mischung aus Plenarvorträgen, Diskussionen und inhaltlich vertiefter Arbeit in Fachforen.
Am Dienstag, den 29. Oktober, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Prof. Ulrich W. Paetzold (Karlsruhe Institute of Technology (KIT)) stellt „Next Generation Perovskite-based Tandem Photovoltaics – Advances and Challenges on the Road to Commercialization“ vor. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Am Dienstag, den 8. Oktober, um 14:00 Uhr findet im Vortragssaal des ISFH ein Instituts-Kolloquium statt. Prof. Sergiu Spataru (Technische Universität Dänemark (DTU), Roskilde, Dänemark) stellt „Luminescence Diagnostics for PV Systems“ vor. Alle Institutsangehörige, Freunde und auswärtige Gäste des ISFH sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Die EU PVSEC ist eine der größten internationalen Konferenzen für Photovoltaik-Forschung, -Technologien und -Anwendungen und gleichzeitig eine Ausstellung der PV-Industrie. Sie soll die weltweite PV-Gemeinschaft zusammen bringen, um die neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik zu präsentieren und zu diskutieren, Netzwerke aufzubauen und Geschäfte zu tätigen. Dieses Jahr wird das ISFH mit folgenden Beiträgen vertreten sein: […]
Die 2. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung wird an der HafenCity Universität in Hamburg stattfinden. Es erwarten Sie zwei Konferenztage mit ausgewählten wissenschaftlichen Fachvorträgen in den Bereichen: Erfahrungen aus der Umsetzung von Forschungsprojekten Gebäudetechnik & Quartiere Nutzung von Raumdaten Simulationstools Wasserstoff & Wärme Effizienzsteigerung & Potenziale Großanlagen für EE-Wärme Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung […]