Abschlussworkshop HP-SYS: Entwicklung und Demonstration innovativer, stagnationssicherer solarthermischer Anlagen mit Heat-Pipe-Kollektoren

03. Mai. 2022

03. Mai. 2022

Schematische Schnittdarstellung eines Wärmerohrs im Betriebsbereich und während Stagnation (Mitte) sowie ein innovatives Systemkonzept mit Überhitzungsschutz (links), welches in mehreren Feldversuchsanlagen realisiert wurde (rechts).

Das ISFH veranstaltet am 3. Mai 2022 einen Workshop zum Abschluss des F&E-Projekts: „Entwicklung und Demonstration innovativer, stagnationssicherer solarthermischer Anlagen mit Heat-Pipe-Kollektoren“ (HP-SYS). Diese Veranstaltung findet zusammen mit den Workshops der Projekte „integraTE“ und „PVTsolutions“ im Rahmen des 32. Symposiums Solarthermie und innovative Wärmesysteme statt, welches dieses Jahr vom 03.-05. Mai wieder im Kloster Banz in Bad Staffelstein ausgerichtet wird. Das Symposium steht in der Tradition des Branchentreffs und bietet Raum für Diskussionen zum Stand der Technik und neuen Entwicklungen in der Solarthermie. Nähere Informationen zum Programm, der Anmeldung sowie den Zutritts- und Hygieneregeln finden sich auf der Internetseite des Veranstalters:

https://www.solarthermie-symposium.de/

Im Projekt HP-SYS ist ein innovatives Anlagenkonzept für solarthermische Systeme entwickelt worden, welches auf Sonnenkollektoren mit integriertem Überhitzungs­schutz basiert. Dabei kommen sog. Wärmerohre (engl. heat pipes) zum Einsatz, die ab einer bestimmten Temperatur den Wärmetransport innerhalb des Kollektors eigensicher begrenzen. Zusammen mit den Projektpartnern verfolgen wir das Ziel durch diese neue technische Lösung die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen zu erhöhen und allgemein deren Akzeptanz zu steigern. Als Folge der Vermeidung von kritischen Temperaturen und Dampfbildung können entsprechende Vereinfachungen im Solarkreislauf, wie z.B. Kunststoffverrohrung sowie deutlich kleineren Kühl- und Kompensationsgefäßen, realisiert werden. Im Rahmen des Projekts wurden fünf Demonstrationsanlagen realisiert und jeweils anhand eines wissenschaftlichen Monitorings praxisnah bewertet. Neben den experimentellen Arbeiten sind geeignete Simulationsprogramme für Ertragsvorhersagen mit abschaltende Wärmerohr-Kollektoren untersucht und entsprechend angepasst worden.

Beim Workshop werden in einem Beitrag die Ergebnisse der Feldtests hinsichtlich des Solarertrags, des Betriebsverhaltens und der Systemkosten diskutiert. Ein weiterer Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Simulationsstudie, wobei insbesondere der Vergleich zwischen Simulation und Praxis diskutiert wird. In einem dritten Beitrag liefert der Hersteller NARVA Lichtquellen GmbH einen Einblick in die Fertigungslinien von Voll-Vakuumröhren und der Produktion der abschaltenden Wärmerohre als Schlüsselkomponente dieses innovativen Anlagenkonzepts.