Aktuelles

Aktuelles

ISFH Vorreiter bei der Kalibrierung von Solarstrahlungssensoren

Das Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist das erste anerkannte Kalibrierlabor in Deutschland und eines der wenigen weltweit, das zertifizierte Messungen zur Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit von Solarstrahlungssensoren als wissenschaftliche Dienstleistung für die Photovoltaikindustrie und  ‑forschung anbietet. „Wir freuen uns sehr über das neue Angebot am ISFH, da es uns ermöglicht, die Präzision...

mehr lesen

Posterpreis für Bert Schiebler beim Symposium Solarthermie

Bert Schiebler (2. v. r.) bei der PreisverleihungFür seinen Beitrag “Sonnenkollektoren mit Wärmerohren zur solaren Trinkwarmwasserbereitung in Thermosiphonsystemen“ hat der ISFH-Wissenschaftler Bert Schiebler auf dem diesjährigen Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein einen Posterpreis erhalten. In dem am ISFH entwickelten Thermosiphonsystem werden vom Absorber hydraulisch entkoppelte Wärmerohre, sogenannte „Heatpipes“, verwendet, um mit der aus der Solarstrahlung erzeugten Wärme einen...

mehr lesen

Niedersächsische Solarenergietage in Hannover

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) veranstalten in Kooperation mit der IHK Hannover am 06. und 07. September in Hannover die „Niedersächsischen Solarenergietage“. Diese Veranstaltung informiert über Potentiale, Chancen und aktuelle Forschung zur Solarenergienutzung in Niedersachsen. Die Solarenergie ist eine Schlüsseltechnologie der weltweiten Energiewende, die sich mittlerweile zu einer Technologie mit sehr geringen...

mehr lesen

Die Wirtschaftsjunioren zu Besuch am ISFH

Im Rahmen ihrer Hanseraumkonferenz, die in diesem Jahr in Hameln stattfindet, war auch eine Gruppe der Wirtschaftsjunioren zu Besuch am ISFH, um sich über Solarenergie und die Energieversorgung von morgen zu informieren. Die Teilnehmenden erhielten am ISFH Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Photovoltaik und Solare Systeme. Bei einem ausgedehnten Rundgang durch das Institut konnten die Junioren dann auch selbst einen Eindruck von der angewandten Forschung an regenerativen...

mehr lesen

ISFH gewinnt 1. Platz beim Poster-Award auf dem 33. PV-Symposium in Bad Staffelstein

Der 1. Platz beim Poster-Award auf dem 33. PV-Symposium in Bad Staffelstein ging an Michael Knoop und seine Koautoren Matthias Littwin und Tobias Ohrdes vom ISFH und Martin Kesting von der Hochschule Hannover. Sie stellten ein Programm zur ökonomischen und ökologischen Bewertung von Gebäudeversorgungsverfahren im Rahmen des Mieterstromgesetzes vor. Das frei verfügbare Tool kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit und die CO2-Bilanz für frei wählbare Kombinationen aus Photovoltaik,...

mehr lesen

ISFH veröffentlicht Mieterstromkalkulationstool

Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein (25.-27.4.2018) ein kostenfrei erhältliches Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. Diese bieten Mietern in Mehrfamilienhäusern die Chance, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von sehr vielen Faktoren ab, weswegen Mieterstrom-Anbieter ohne Hilfestellungen kaum abschätzen können,...

mehr lesen

SiliconPV 2018 Awards für Dr. Felix Haase und Nils Folchert

Die Preisträger des SiliconPV 2018 Awards.Dr. Felix Haase bei seinem Vortrag über „Laser Contact Openings for Local Poly-Si-Metal Contacts“.Emmerthal/Lausanne: Dr. Felix Haase und Nils Folchert sind für ihre Beiträge bei der internationalen SiliconPV-Konferenz 2018, die vom 19. bis 21. März in Lausanne (Schweiz) stattfand, mit dem SiliconPV-Award geehrt wurden. Diese Auszeichnung wird für die 10 besten Beiträge verliehen. Insgesamt wurden über 200 Beiträge aus über 20 Ländern eingereicht. Dr....

mehr lesen

ISFH wird Mitglied in der Zuse-Gemeinschaft

Herr Prof. Nebel, Vize-Präsident der Zuse-Gemeinschaft, überreicht Herrn Prof. Brendel zum Eintritt des ISFH die Mitgliedsurkunde.Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist heute als neues Mitglied in die Vertretung der industrienahen Forschungseinrichtungen in Deutschland – die Zuse-Gemeinschaft – aufgenommen worden. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Wissenschaftlicher Vizepräsident der Zuse-Gemeinschaft und Vorstandsvorsitzender des Informatikforschungsinstituts OFFIS, sagte bei der...

mehr lesen

Workshop: Solarunterstützte Wärmezentralen in Mehrfamilienhäusern

Ansprechpartner:Dipl.-Ing. (FH) Daniel EggertTel.: +49 (0)5151-999 522E-Mail: d.eggert@isfh.deM.Sc. Sonja HelbigTel.: +49 (0)5151-999 642E-Mail: s.helbig@isfh.deDas Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat am 27. Februar 2018 zusammen mit der Hochschule Düsseldorf zu einem Projektabschlussworkshop zur Untersuchung von solarunterstützen Mehrfamilienhäusern eingeladen. Der Workshop fand an der Hochschule Düsseldorf statt. Programmablauf 1. Begrüßung, Vorstellung des Projektes (Folien) 2....

mehr lesen

26,1 % Rekordwirkungsgrad für p-Typ kristalline Si-Solarzellen

Ansprechpartner Projektleiter:Dr. Felix HaaseTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: f.haase@isfh.deGruppenleiter:Prof. Dr. Robby PeibstTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: r.peibst@isfh.deMonokristalline Siliziumsolarzelle mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten auf der Solarzellenrückseite. Im Vordergrund ist die Rückseite von sieben Solarzellen auf einem Wafer zu sehen, im Hintergrund die gesamte Vorderseite.Emmerthal/Hannover: Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und die Leibniz...

mehr lesen