Aktuelles
Aktuelles
Thementag: Sonnenhaus ohne großen Speicher
Ansprechpartner:Dipl.-Ing. (FH) Daniel EggertTel.: +49 (0)5151-999 522E-Mail: d.eggert@isfh.de Dipl.-Ing. Fabian HüsingTel.: +49 (0)5151-999 645E-Mail: f.huesing@isfh.deDemonstrationsgebäude für ein neuartiges Sonnenhauskonzept mit direkter solarthermischer Bauteilaktivierung und Wärmepumpenheizung anstatt großem Pufferspeicher mit Holzofen.Das Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH) hat für den Einfamilienhausbereich ein Konzept für die direkte solarthermische Raumheizung entwickelt...
ISFH gibt Ausblick auf Solarzellentechnologien beim „PV Module Technology & Applications Forum 2018“
Am 29. Januar 2018 präsentierte Professor Rolf Brendel auf dem „PV Module Technology & Applications Forum 2018“ als eingeladener Redner Trends in der Forschung zu Solarzellenkonzepten und -technologien. Im Fokus standen dabei die Frage, wodurch aktuelle und aufkommende Zellkonzepte limitiert seien sowie das Prinzip der Selektivität von Kontakten, welches eine grundlegende Beurteilung verschiedenster Technologien ermöglicht. Das vom TÜV Rheinland veranstaltete „PV Module Technology &...
ISFH-CalTeC ist anerkanntes Kalibrierlabor für die Bestätigung von Solarzellen-Weltrekorden
AnsprechpartnerDr. Karsten BotheTel.: +49(0)5151-999 425E-Mail: k.bothe@isfh.deKontaktierung einer Solarzelle für kalibrierte Messungen der Strom-Spannungs-Kennlinie am ISFH-CalTeCDas Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier- und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) wurde in die Liste der für Solarzellenrekorde anerkannten Testlabore der „Solar cell efficiency tables“ aufgenommen. In den Wirkungsgradtabellen der internationalen Zeitschrift „Progress in...
Technologieberichte zu „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ vorgestellt
AnsprechpartnerDr. Federico GiovannettiTel.: +49 (0)5151-999 501E-Mail: giovannetti@isfh.deDas strategische Leitprojekt "Trends und Perspektiven der Energieforschung" ist Teil des Konsultationsprozesses zum 7. Energieforschungsprogramm. In dem Projekt, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, beleuchteten zwei Forschungskonsortien den Status, die Perspektiven sowie das Innovations- und Marktpotenzial von verschiedenen Energietechnologien. Im...
Expertenempfehlungen des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien zum 7. Energieforschungsprogramm
Im Dezember 2016 hat das BMWi als federführendes Ministerium für die Energiewende den Konsultationsprozess für ein neues Energieforschungsprogramm gestartet. Dieser Prozess hat alle relevanten Akteure der Energieforschung und -wirtschaft frühzeitig in die Diskussion zur Weiterentwicklung der Energieforschungsförderpolitik eingebunden und soll bis Ende 2017 abgeschlossen werden. Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien haben konkrete Expertenempfehlungen für den...
Gemeinsam für den Klimaschutz: Delegation der Alfred Nzo District Municipality aus Südafrika zu Besuch am ISFH
Am 28.11.2017 besuchte eine vierköpfige Delegation aus Südafrika das Institut für Solarenergieforschung (ISFH). Die Gäste erhielten sowohl einen Einblick in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten am ISFH als auch eine Führung durch das Schülerlabor der Niedersächsischen Lernwerkstatt für Solarenergie „NILS“. Bei Kaffee und Keksen wurde im Anschluss über mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Südafrika in der Solarenergieforschung und vor...
Dank an Dr. Winfried Hoffmann
Auf der 59. Aufsichtsratssitzung des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) wurde das langjährige Aufsichtsratsmitglied Dr. Winfried Hoffmann verabschiedet. Herr Hoffmann gehört dem Aufsichtsrat seit 1992 an und wird zum Ende dieses Jahres aus dem Gremium ausscheiden. In seiner Ansprache würdigte der Institutsleiter Prof. Rolf Brendel die Verdienste von Dr. Hoffmann für die Photovoltaik in Deutschland und Europa im allgemeinen und für das ISFH im besonderen. Das ISFH...
Best Paper Award für Prof. Jan Schmidt[:en]Best Paper Award for Prof. Jan Schmidt
Mit dem „Best Paper Award“ ist Prof. Jan Schmidt vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) auf der 27. "Photovoltaic Science and Engineering"-Konferenz, die vom 12. bis 17. November 2017 nahe Kyoto in Japan stattfand, ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt er für seinen Beitrag „Improved understanding of light-induced degradation and regeneration in multicrystalline silicon solar cells“, den er zusammen mit Dennis Bredemeier und Dr. Dominic Walter, ebenfalls Mitarbeiter am ISFH,...
Informationsveranstaltung zum Forschungsprojekt Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier am Ohrberg
Dr. Tobias Ohrdes stellt das Verbundvorhaben „Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier“ interessierten Bewohnern der Ohrbergsiedlung vor.Am 14.11.2017 hat das ISFH in Zusammenarbeit mit dem Energieservice Westfalen Weser einen Informationsabend zum EnEff:Stadt Verbundvorhaben Wind-Solar-Wärmepumpe-Quartier veranstaltet. Das Vorhaben traf dabei auf sehr großes Interesse: Mehr als 70 Bewohner der Solarsiedlung am Ohrberg sowie Vertreter der Gemeinde Emmerthal haben sich über das neue Forschungsprojekt...
FVEE Jahrestagung 2017: Neueste Forschungsergebnisse und strukturierte Technologiebewertung
v.l.n.r: Die wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) und Prof. Frank Baur (IZES) stellen zusammen mit Prof. Dr. Rolf Brendel (ISFH) vorab die Highlights der FVEE Jahrestagung vor.Dr. Federico Giovannetti präsentiert den aktuellen Entwicklungsstand und die Perspektiven zum Thema „Solare Wärme und Kälte“.Auf seiner diesjährigen Jahrestagung hat der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand und die...