Apparative Ausstattung

Perowskit-Aufdampfanlage

Diffusionsofen

Atomlagenabscheidung
- 800 m² Solar-Technikum (SolarTeC) für die Prozessierung von Solarzellen auf industrienahen Anlagen (Batch- und Inline-Nasschemie, Diffusions- und Oxidationsofen, Direkt-Plasmabeschichtungsanlage (PECVD), Siebdrucker, Feuerofen)
- Ionenimplanter (gemeinsame Nutzung mit dem MBE-Institut der LUH und anderen Nutzern des LNQE)
- Reinraumlabore für 6”-Siliziumtechnologie (nasschemische Prozesse)
- Laserlabor mit vier Laser-Materialbearbeitungssystemen
- Niederdruck chemische Gasphasenabscheidung (LPCVD) von dotierten amorphen Silizium-Schichten
- PECVD-Anlagen für Abscheidung dotierter amorpher Silizium-Schichten
- Thermische und plasmaunterstützte Atomlagenabscheidung (ALD)
- Ultraschnelle ALD-Abscheidung
- Koverdampfung von Perowskiten
- Nasschemische Abscheidung von Perowskiten
- Sequentielle Abscheidung von Perowskiten
- Integrierte Hochraten-Durchlauf-Aufdampf- und Sputteranlage
- Verbindungs- und Modultechnologie: Löttechnik, Laminator
- Klimakammern sowie UV- und Halogenlampen-Bestrahlungsplätze
- Transportsimulation von PV-Modulen (Shaker)
- PV-Modulflasher, Elektrolumineszenz- und Fluoreszenzmessplatz für PV-Module
- Isolationsprüfplatz für PV-Module
- Sonnensimulatoren und spektrale Empfindlichkeitsmessung für 6”-Solarzellen und PV-Module
- Vollautomatisiertes integriertes Solarzellen-Charakterisierungstool (LOANA)
- Kamerabasierte Elektro- und Photolumineszenz für Solarzellen und Wafer
- Voll integriertes Analysetool für Mehrfachsolarzellen (LOANA-mj)
- Quasistatische Messung der Photoleitung (QSSPC)
- Mikrowellen-detektiertes Photoleitungsabklingen (MW-PCD)
- Temperatur- und injektionsabhängige Lebensdauerspektroskopie (TIDLS)
- Kapazitäts-Spannungs-Messungen (CV)
- Dotierprofilmessung mit ECV-Profiler
- Licht- und Rasterelektronenmikroskopie
- Energiedispersive Röntgenanalyse und Röntgenbeugung (EDX und XRD)
- Ramanspektrometer und Röntgendiffraktometer
- Messplatz für temperaturabhängige Hall-Messungen
- Praxistaugliches, elektrisch betriebenes leichtes Nutzfahrzeug als Demonstrator für Fahrzeug-integrierte Photovoltaik mit Einspeisung ins Hochvoltbordnetz