Ansprechpartner
Prof. Dr. Robby Peibst
Tel.: +49(0)5151-999 313
E-Mail: r.peibst@isfh.de

Erfolgreicher Projektstart von Double-side contacted solar cells with Innovative carrier-Selective Contacts (DISC)

Emmerthal (RP). Die Europäische Kommission, vertreten durch die Innovation and Networks Executive Agency (INEA) und das gesamte Projektkonsortium, hat das DISC-Projekt am 1. Oktober 2016 offiziell gestartet.

Dieses auf drei Jahre angelegte Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 727529 vom Programm Horizont 2020 für Forschung und Innovation der Europäischen Union finanziell unterstützt.

Koordiniert wird DISC vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH), das von Ayming unterstützt wird.

Das DISC-Projekt zielt darauf ab, Schlüsseltechnologien für die nächste Generation von Hochleistungs-Solarzellen und -Modulen zu entwickeln, die extrem niedrige Solarstromkosten bei minimaler Umweltbelastung ermöglichen.

Der technologische Ansatz des DISC-Projekts verbindet die einfache, unstrukturierte Bauelementearchitektur für doppelseitig kontaktierte Si-Solarzellen mit innovativen, ladungsträgerselektiven Kontakten.

In diesem Zusammenhang wird ein starkes Konsortium aus erfahrenen Industrieakteuren (MeyerBurger, Meco, Von Ardenne, Total, EcoSolifer) mit einer Reihe renommierter Institute (ISFH, Fraunhofer ISE, CEA-INES, CSEM, EPFL, Universität Ljubljana) mit weltweit herausragender Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung von ladungsträgerselektiven Kontakten zusammenarbeiten. DISC wird Wirkungsgrade > 25,5% auf großflächigen Zellen und > 22% auf Modulebene anstreben und gleichzeitig die Pilotfertigungsbereitschaft zu wettbewerbsfähigen Kosten demonstrieren.

DISC wird die Schlüsselelemente liefern, um in Europa sehr niedrige, gleichmäßige Stromgestehungskosten zwischen 3,7 und 6,4 €ct/kWh (je nach Einstrahlung) zu erreichen, mit mittelfristigen Potenzialen für weitere Einsparungen. Damit wird Solarstrom zu einer der billigsten Stromquellen. DISC wird über ein modernes Moduldesign verfügen, um eine hervorragende Langlebigkeit zu gewährleisten, den Einsatz seltener Materialien (Ag, In) zu reduzieren und die Energieausbeute zu erhöhen. Die in DISC entwickelten hocheffizienten PV-Module sind für Dachanlagen konzipiert und adressieren so die Landnutzungsbedenken anderer PV-Technologien. Darüber hinaus wird ein von der Environmental Resources Management Limited (ERM) geführter lebenszyklusorientierter Denkansatz angewandt, um die Verlagerung von Umweltbelastungen und Soziallasten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verhindern und die Nachhaltigkeit insgesamt zu verbessern.

Es wird erwartet, dass sich DISC im Hinblick auf den Klimawandel und den Zugang zu Energie positiv auswirken wird und damit einen Beitrag zu den ehrgeizigen Klima- und Energiezielen der EU 20/20/20[*] leistet. DISC ist in der Lage, Europa wieder an die Spitze der Solarzellenforschung, -technologie und -herstellung zu bringen.