Pressemitteilungen

Weniger CO2 durch den Einsatz von realitätsnah geprüften Wärmepumpen

Prüfstand für Luft-Wasser-Wärmepumpen am ISFH.Das ISFH kooperiert eng mit Wirtschaftsunternehmen bei der Entwicklung eines Prüfverfahrens für Wärmepumpen für optimale Transparenz beim Verbraucher. Die Reduzierung der globalen CO2-Belastung ist ein großes Ziel und von existenzieller Bedeutung für die Umwelt und uns alle. Ein wesentlicher Baustein für eine drastische Verringerung des Ausstoßes...

Neue Forschungsprojekte und neue Jobs am Solarinstitut

Solarfassade am ISFH Die Latte liegt hoch: Maximale Energie aus minimaler Fläche Die Energiewende bringt auch für die Solarenergieforschung neue Herausforderungen, zwei davon haben jetzt in Form von neuen Forschungsprojekten ihren Weg nach Ohr zum Institut für Solarenergieforschung (ISFH) gefunden. Beide Projekte zusammen bringen etwa 2,5 Millionen Euro Forschungsmittel des Bundes und etwa 7...

Wissenschaftsminister Thümler zu Besuch am ISFH

Dr. Marc Köntges (Mitte) und Susanne Blankemeyer (links) erläutern Herrn Minister Thümler (rechts) den Produktionsprozess eines Hochleistungsmoduls. (Foto: blachura|photography)Emmerthal. Am 28.10.2019 hat der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) besucht. Nach einer Führung durch die Labore, bei der sich der Minister einen Eindruck...

10 Jahre MINT-Schülerinnenseminar am ISFH

Schülerinnen aus Schulen der Region bauen im NILS-Labor des ISFH ein kleines funktionstüchtiges Elektroauto, welches mit Solarenergie angetrieben wird. Foto: ISFHEmmerthal (RGo). Bereits im zehnten Jahr organisierte die Agentur für Arbeit Hameln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ein „Schülerinnenseminar“. Durch eine Kombination aus Theorie, Solarpraktikum...

ISFH zweimal für Arbeiten an POLO-Technologie ausgezeichnet

Christina Klamt (Mitte) bekommt von Dr. Pierre Verlinden (links) und Dr. Robert Kenny (rechts) den EU PVSEC Student Award 2018 verliehen. © Foto EU PVSECSolar + Power Award 2018 in der Kategorie R&D © Foto ISFHBrüssel (Lim). Christina Klamt, Doktorandin am Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH), hat auf der diesjährigen European Photovoltaic Solar Energy Conference (EU PVSEC)...

ISFH Vorreiter bei der Kalibrierung von Solarstrahlungssensoren

Das Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist das erste anerkannte Kalibrierlabor in Deutschland und eines der wenigen weltweit, das zertifizierte Messungen zur Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit von Solarstrahlungssensoren als wissenschaftliche Dienstleistung für die Photovoltaikindustrie und  ‑forschung...

ISFH veröffentlicht Mieterstromkalkulationstool

Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein (25.-27.4.2018) ein kostenfrei erhältliches Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. Diese bieten Mietern in Mehrfamilienhäusern die Chance, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von...

ISFH wird Mitglied in der Zuse-Gemeinschaft

Herr Prof. Nebel, Vize-Präsident der Zuse-Gemeinschaft, überreicht Herrn Prof. Brendel zum Eintritt des ISFH die Mitgliedsurkunde.Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist heute als neues Mitglied in die Vertretung der industrienahen Forschungseinrichtungen in Deutschland – die Zuse-Gemeinschaft – aufgenommen worden. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Wissenschaftlicher Vizepräsident der...

26,1 % Rekordwirkungsgrad für p-Typ kristalline Si-Solarzellen

Ansprechpartner Projektleiter:Dr. Felix HaaseTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: f.haase@isfh.deGruppenleiter:Prof. Dr. Robby PeibstTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: r.peibst@isfh.deMonokristalline Siliziumsolarzelle mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten auf der Solarzellenrückseite. Im Vordergrund ist die Rückseite von sieben Solarzellen auf einem Wafer zu sehen, im Hintergrund die gesamte...

ISFH-CalTeC ist anerkanntes Kalibrierlabor für die Bestätigung von Solarzellen-Weltrekorden

AnsprechpartnerDr. Karsten BotheTel.: +49(0)5151-999 425E-Mail: k.bothe@isfh.deKontaktierung einer Solarzelle für kalibrierte Messungen der Strom-Spannungs-Kennlinie am ISFH-CalTeCDas Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier- und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) wurde in die Liste der für Solarzellenrekorde anerkannten Testlabore der „Solar cell efficiency...