Dezentrale Energiewende mit digitalen Lösungen erleichtern

Berlin, 9. April 2021. Das Ende der Kernenergie rückt in Deutschland jetzt auch am Strommarkt näher. Mit der Abschaltung der sechs am Netz verbliebenen Meiler bis Ende nächsten Jahres werden Erneuerbare Energien weitere Funktionen im Energiesystem übernehmen, um eine...

Neues Forschungsprojekt: Digitaler Schub für die Sonnenenergie

Driving on Sunshine – VIPV-Versuchsfahrzeug unterwegs im WeserberglandRechte: ISFH XLAB des Institutes für Baumanagement und Digitales BauenFoto: FBG/C. Bierwagen [:de]Die Akzeptanz und der Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik-Systeme soll durch eine Optimierung...

Präzise messen für die nächste Solarzellen-Generation

Messsysteme im Solarzellenkalibrierlabor des ISFH-CalTeC, die im Rahmen des 2Power-Messtechnik Projektes zur Messung von Tandemsolarzellen weiterentwickelt werden. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) erhält vom Land Niedersachsen 350.000 €, um das...

Vortrag zum Einsatz von Solarthermie in der Wohnungswirtschaft

Am 06. und 07. Oktober 2020 fand in Magdeburg die erste Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt (https://energiewende2020.de/). Daniel Eggert vom ISFH diskutierte dort im Rahmen seines Vortrags „Solarthermie – Einsatz in der Wohnungswirtschaft“...