Am 18.09.2023 fand am Hochschulsportzentrum der Leibniz Universität Hannover das Fußballturnier der Fakultät für Mathematik und Physik (MaPhy) statt. Neun Institutsmannschaften traten auf den Kunstrasenplätzen am Moritzwinkel gegeneinander an. Die wenigsten Experten...
Mit knapp zwei Millionen Euro stellen das niedersächsische Wissenschafts- sowie das Umweltministerium gemeinsam die Weichen für die angestrebte Wiederansiedlung von Photovoltaik-Industrie in Niedersachsen. Die Landesförderung fließt in das „ARTEMIS“-Projekt des...
Vom 8. bis 9. Juni 2023 fand in Göttingen die 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung statt. Das ISFH war mit einem Team von 7 Mitarbeiter*innen vertreten und präsentierte aktuelle Forschungsaktivitäten in den Bereichen der effizienten Wärme- und...
Das ISFH nahm am 24. Juni 2023 mit seinem 25-köpfigen Team Solar Dragons an der 19. Hamelner Drachenboot Fun-Regatta teil, die der Kanu-Club Hameln jährlich ausrichtet. Die Solar Dragons stellten sich 55 lokalen und überregionalen Teams und konnten sich nach vier...
Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs blickte bei seinem Besuch am Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal am Donnerstag, den 15. Juni 2023, in die Zukunft unseres erneuerbaren Energiesystems. So stellten die...
Solarparks werden üblicherweise mit Infrarotaufnahmen von Drohnen auf Fehler im Solarfeld überprüft. Diese Überwachungsmethode ist besonders einfach und zeiteffizient. Leider sind mit dieser Methode nicht alle Fehler in den Solarmodulen zu erkennen und die Messung...