Dr. Marc Köntges (Mitte) und Susanne Blankemeyer (links) erläutern Herrn Minister Thümler (rechts) den Produktionsprozess eines Hochleistungsmoduls. (Foto: blachura|photography) Emmerthal. Am 28.10.2019 hat der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das...
Schülerinnen aus Schulen der Region bauen im NILS-Labor des ISFH ein kleines funktionstüchtiges Elektroauto, welches mit Solarenergie angetrieben wird. Foto: ISFH Emmerthal (RGo). Bereits im zehnten Jahr organisierte die Agentur für Arbeit Hameln in Zusammenarbeit mit...
Das Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist das erste anerkannte Kalibrierlabor in Deutschland und eines der wenigen weltweit, das zertifizierte Messungen zur Bestimmung der...
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein (25.-27.4.2018) ein kostenfrei erhältliches Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. Diese bieten Mietern in...
Herr Prof. Nebel, Vize-Präsident der Zuse-Gemeinschaft, überreicht Herrn Prof. Brendel zum Eintritt des ISFH die Mitgliedsurkunde. Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist heute als neues Mitglied in die Vertretung der industrienahen Forschungseinrichtungen...