isfh.de
  • Institut
    • Willkommen
    • Unser Institut
    • Unser Leitbild
    • ISFH in Zahlen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Förderverein
  • Forschung
    • Photovoltaik
      • Arbeitsgruppen
        • Photovoltaik-Materialforschung
        • Solarzellen-Charakterisierung & -Simulation
        • Industrielle Solarzellen
        • Solarzellen der nächsten Generation
        • Photovoltaik-Spezialmodulbau
        • Photovoltaik-Zuverlässigkeit
      • Projekte
      • Apparative Ausstattung
        • ISFH SolarTeC
    • Solare Systeme
      • Arbeitsgruppen
        • Solarthermische Materialien
        • Kollektoren
        • Wärmepumpen
        • Elektrische Energiesysteme
        • Thermische Energiesysteme
      • Projekte
      • Apparative Ausstattung
        • Integrierte Solare Systeme (ISS)
  • Dienstleistungen
    • ISFH CalTeC
      • Thermische Anwendungen
      • Optik
      • Solar cells
      • Spektralradiometer
      • Strahlungssensoren
      • Strahlernormale
    • ISFH Messservice
      • Materialien
      • Solarzellen
      • Solarmodule
      • Thermische Komponenten
      • Gebäudesysteme
      • PV-Speichersysteme
    • Solarzellen
      • ISFH SolarTeC
      • Material- und Prozessevaluation
      • Laserprozesse
      • Bauteilsimulationen
    • Solarmodule
      • Sondermodulbau
    • Solare Systeme
      • Optische Beschichtungen
      • Gebäudesystemsimulation
      • Quartierskonzepte
  • Ausbildung
    • Vorlesungen
    • NILS
  • Publikation
    • Veröffentlichungen
    • Doktorarbeiten
    • Berichte
    • ISFH workshop & proceedings
    • Jahresberichte
  • Infothek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelle Vergaben & Vergabebekanntmachungen
    • Software
    • Datensätze
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • Tarifstellen
      • Studierende
      • Schüler/innen
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Bewerben
      • ISFH als Arbeitgeber
      • Bewerbungsunterlagen
  • Deutsch
  • Englisch
Select Page

Knapp zwei Millionen Euro vom Land Niedersachsen für Forschungsprojekt am ISFH

17. Jul. 2023

Mit knapp zwei Millionen Euro stellen das niedersächsische Wissenschafts- sowie das Umweltministerium gemeinsam die Weichen für die angestrebte Wiederansiedlung von Photovoltaik-Industrie in Niedersachsen. Die Landesförderung fließt in das „ARTEMIS“-Projekt des...

Ein Blick in die erneuerbare Zukunft – Wissenschaftsminister Falko Mohrs besucht das ISFH

16. Jun. 2023

Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs blickte bei seinem Besuch am Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal am Donnerstag, den 15. Juni 2023, in die Zukunft unseres erneuerbaren Energiesystems. So stellten die...

Sonnige Zukunft: Ministerpräsident Weil besucht das Institut für Solarenergieforschung

14. Apr. 2023

Am 14. April besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH), um sich über Chancen und Herausforderungen zu informieren, die Niedersachsen auf dem Weg hin zu einer starken...

Kalibrierung von Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm startet am ISFH CalTeC mit neuem LED-Solarsimulator von WAVELABS

22. Nov. 2022

Ein Messsystem zur Kalibrierung von großflächigen Solarzellen mit Kantenlängen von bis zu 210 mm steht ab sofort allen Kundinnen und Kunden des ISFH CalTeC zur Verfügung. Das System ermöglicht die Messung der Strom-Spannungs-Charakteristik und adressiert die...

Flexible Fertigung von Solarmodulen in und für Niedersachsen – Ein Besuch der Mut macht

25. Apr. 2022

Wissenschaftsminister Björn Thümler zu Besuch beim ISFH in Emmerthal Am 25. April h at der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) besucht, um sich über die Umsetzung einer kürzlich...

Solarstrahlungssensor-Spezialist Mencke und Tegtmeyer bringt großflächige Referenzsolarzelle vom ISFH auf den Markt

23. Mrz. 2022

Hochpräzise Messtechnik aus dem Labor bahnt sich den Weg in die Wirtschaft: Die Ingenieurbüro Mencke und Tegtmeyer GmbH (IB-MuT) hat die vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) vorentwickelte großflächige Referenzsolarzelle „BigRef“ zu einem marktfähigen Produkt...
« Older Entries

©2023 Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1 | 31860 Emmerthal
Tel.: +49(0)5151-999 100
E-Mail: info@isfh.de

AGB  | Imprint | Private Policy | Disclaimer

An-Institut der

Leibniz University Hannover Logo