Professor Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, stattet dem Institut für Solarenergieforschung (ISFH) am 11. Juli einen Besuch ab, der für Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel eine besondere Bedeutung hat. Wenn auch dieser Besuch im...
Hagelschäden an Photovoltaik-Modulen sind schwer erkennbar und schwierig nachzuweisen. Versicherungen sehen sich daher nicht immer in der Pflicht, solche Schäden zu begleichen. „FLOIS“ ist ein neues, sogar preisgekröntes Analyseverfahren des Instituts für...
Auf dem 32. Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein, einem der wichtigsten Photovoltaikforen in Deutschland, hat das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) kürzlich den 2.Platz auf der Innovationspreisverleihung 2017 für...
Emmerthal (RBR). Seit fast 30 Jahren arbeitet das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland und international. Und es ist dabei in großen Schritten vorangekommen, hat mit zahlreichen Entwicklungen die Welt...
Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil besuchte am 18. März 2017 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Ulrich Watermann. Am ISFH in Emmerthal bei Hameln bekam der Ministerpräsident...
Emmerthal (OKa). Das diesjährige Hochschul-Kolloquium des Energieversorgers EWE wurde am 6. März 2017 gemeinsam mit dem niedersächsischen Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal abgehalten. 17 Wissenschaftler, Hochschullehrer und Ingenieure diskutierten...