Aktuelles

Aktuelles

Posterpreis für Michael Winter auf der 37. EU PVSEC

Auf der diesjährigen, vollständig online durchgeführten EU PVSEC wurde der Beitrag von Michael Winter zu "Firing-Triggered LID (FT-LID) of the Carrier Lifetime in Cz-Si Wafers" mit dem EU PVSEC Posteraward ausgezeichnet. Bei einem der Großteil der aktuell produzierten Solarmodule werden häufig sogenannte lichtinduzierte Degradationseffekte beobachtet. Diese sind auf eine Verschlechterung der Ladungsträger-Lebensdauer (ein Maß für die Qualität des Materials) in den verwendeten Siliziumscheiben...

mehr lesen

Landtagsabgeordnete der CDU-Fraktion besuchen das ISFH

Am Dienstag, den 01.09.2020, besuchten die Mitglieder des niedersächsischen Landtags und des Arbeitskreises "Umwelt" der CDU-Fraktion Martin Bäumer, Uwe Dorendorf, Axel Miesner sowie Dr. Frank Schmädeke das ISFH, um sich über die Arbeiten des ISFH und zur Entwicklung und Bedeutung der Solarenergie zu informieren. Im Rahmen einer Führung bekamen die Landtagsabgeordneten zunächst Beispiele für die industrienahe Modul- und Siliziumsolarzellen-Entwicklung in der Abteilung Photovoltaik am ISFH...

mehr lesen

Der Name ist Programm: ISFH, KIT und centrotherm streben in „27plus6“ Leuchtturmwirkungsgrade für 3-Terminal Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an

Die in 27Plus6 anvisierte Zellstruktur – eine Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle mit drei Anschlüssen (3-Terminal, abgekürzt 3T). Der blaue Anteil des Sonnenlichts wird durch die obere Perowskitsolarzelle und der rote Teil durch die untere 3T-Siliziumsolarzelle mit ineinandergreifenden Rückkontakten effizient genutzt, weshalb diese Zellstruktur höchste Wirkungsgrade verspricht.Emmerthal/Karlsruhe/Blaubeuren: Das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH), das Karlsruher...

mehr lesen

Projekt Voyager-PV will Solarmodule verbessern

Zuverlässig, kostengünstig und sicher: Unter Koordination der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben sich sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem Projekt Voyager-PV zusammengefunden, um an neuen technologischen Lösungen für Photovoltaikanlagen zu forschen. Die Grundidee hinter dem Forschungsvorhaben ist, Wechselrichter und digitale Technik in das Solarmodul zu integrieren und dadurch die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Das Bundesministerium für...

mehr lesen

Photovoltaik mit Speicher eröffnet vielfältige Anwendungsfelder

Geeignete Dachflächen sollten möglichst vollständig mit PV-Modulen belegt werden. Batteriespeicher können vor allem dann ihre positive Wirkung entfalten, wenn die dazugehörige Photovoltaik-Anlage möglichst groß ausgelegt ist. Tjarko Tjaden, PV-Experte an der Hochschule Emden, zeigte im Rahmen des niedersächsischen Forums Solarenergie, einer gemeinsamen Veranstaltung des ISFH, des Energieforschungszentrums Niedersachsen und der Klimaschutz-und Energieagentur Niedersachsen, am 07.07.2020, welche...

mehr lesen

Dächer von kommunalen Gebäuden sind prädestiniert für Photovoltaik

Die Energiewende in Niedersachsen braucht auch die öffentlichen Gebäude. Mit Photovoltaik bestückt können Schulen, Turnhallen, Rathäuser oder Klärwerke einen großen Teil ihres Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie decken und erhebliche Kosten einsparen. Dies machte Energieexperte Ludwig Brokering in seinem Vortrag im Rahmen des niedersächsischen Forums Solarenergie, einer ine gemeinsamen Veranstaltung des ISFH, des Energieforschungszentrums Niedersachsen und der Klimaschutz-und Energieagentur...

mehr lesen

Niedersachsen in die Sonne: Photovoltaik ist maßgeblich für das Gelingen der Energiewende

Der zügige Ausbau der Photovoltaik in Niedersachsen ist notwendig, damit das Energiesystem auf die Basis von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Zu diesem Ergebnis kam der Leiter des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln, Professor Rolf Brendel von der Leibniz Universität, in seinem Vortrag auf dem Forum Solarenergie (23.6.20). Anhand neuer Simulationen und Berechnungen belegte er die Notwendigkeit Windenergie und Photovoltaik gemeinsam zu denken und entsprechend auszubauen....

mehr lesen

Emmerthalerin umrundet die Erde im All

Schauen genau hin: Michael Rienäcker und Dr. Felix Haase vom ISFH auf der Suche nach ihrer POLO Solarzelle.Die NASA schickt Solarzelle aus Emmerthal huckepack auf der International Space Station durch den Weltraum. Zugegeben, sie ist der Öffentlichkeit eher unbekannt, aber als erste Emmerthalerin reist sie im All um die Erde, und das sechs Monate lang. Ihr Platz ist auf der Rückseite der internationalen Raumstation ISS – International Space Station. Ihr Name ist „POLO Solarzelle“. POLO ist die...

mehr lesen

Posterpreis für Bert Schiebler auf dem digitalen Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

Für seinen Beitrag “Stagnationssichere Flachkollektoren mit Wärmerohren in Thermosiphonsystemen“ hat der ISFH-Wissenschaftler Bert Schiebler auf dem diesjährigen digitalen Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme einen Posterpreis erhalten. In dem am ISFH entwickelten Thermosiphonsystem werden vom Absorber hydraulisch entkoppelte Wärmerohre, sogenannte „Heatpipes“, verwendet, um mit der aus der Solarstrahlung erzeugten Wärme einen Trinkwarmwasserspeicher zu beladen. Das innovative...

mehr lesen

Wechsel im ETIP PV Lenkungsausschuss

In seiner zum ersten Mal virtuell abgehaltenen Sitzung am 5. Mai 2020 hat der Lenkungsausschuss der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) im Zuge des turnusmäßigen "Erneuerungsprozesses" aus einem Kreis von 35 Kandidaten acht neue sowie acht bisherige Mitglieder in seinen Kreis gewählt. Eines der neuen Mitglieder ist Dr. Bianca Lim. Gleichzeitig verließ Prof. Rolf Brendel den Lenkungsausschuss nach einer vierjährigen Mitgliedschaft. Marko Topič, ETIP...

mehr lesen