Eine Glas-Schattenmaske (orange) und dahinter der Silizium-Wafer mit lokaler, durch die Glasmaske erfolgter poly-Si Beschichtung. (Bild: ISFH) Raster-Elektronenmikroskopisches Bild einer hochdichten Schattenmaske (Bild: LPKF) Die nächste Technologiegeneration...
Auf der diesjährigen, vollständig online durchgeführten EU PVSEC wurde der Beitrag von Michael Winter zu „Firing-Triggered LID (FT-LID) of the Carrier Lifetime in Cz-Si Wafers“ mit dem EU PVSEC Posteraward ausgezeichnet. Bei einem der Großteil der aktuell...
Am Dienstag, den 01.09.2020, besuchten die Mitglieder des niedersächsischen Landtags und des Arbeitskreises „Umwelt“ der CDU-Fraktion Martin Bäumer, Uwe Dorendorf, Axel Miesner sowie Dr. Frank Schmädeke das ISFH, um sich über die Arbeiten des ISFH und zur...
Die in 27Plus6 anvisierte Zellstruktur – eine Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle mit drei Anschlüssen (3-Terminal, abgekürzt 3T). Der blaue Anteil des Sonnenlichts wird durch die obere Perowskitsolarzelle und der rote Teil durch die untere 3T-Siliziumsolarzelle mit...
Zuverlässig, kostengünstig und sicher: Unter Koordination der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben sich sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem Projekt Voyager-PV zusammengefunden, um an neuen technologischen Lösungen für Photovoltaikanlagen zu...
Geeignete Dachflächen sollten möglichst vollständig mit PV-Modulen belegt werden. Batteriespeicher können vor allem dann ihre positive Wirkung entfalten, wenn die dazugehörige Photovoltaik-Anlage möglichst groß ausgelegt ist. Tjarko Tjaden, PV-Experte an der...