Die Energiewende in Niedersachsen braucht auch die öffentlichen Gebäude. Mit Photovoltaik bestückt können Schulen, Turnhallen, Rathäuser oder Klärwerke einen großen Teil ihres Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie decken und erhebliche Kosten einsparen. Dies machte...
Der zügige Ausbau der Photovoltaik in Niedersachsen ist notwendig, damit das Energiesystem auf die Basis von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Zu diesem Ergebnis kam der Leiter des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln, Professor Rolf Brendel von...
Schauen genau hin: Michael Rienäcker und Dr. Felix Haase vom ISFH auf der Suche nach ihrer POLO Solarzelle. Die NASA schickt Solarzelle aus Emmerthal huckepack auf der International Space Station durch den Weltraum. Zugegeben, sie ist der Öffentlichkeit eher...
Für seinen Beitrag “Stagnationssichere Flachkollektoren mit Wärmerohren in Thermosiphonsystemen“ hat der ISFH-Wissenschaftler Bert Schiebler auf dem diesjährigen digitalen Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme einen Posterpreis erhalten. In dem am ISFH...
In seiner zum ersten Mal virtuell abgehaltenen Sitzung am 5. Mai 2020 hat der Lenkungsausschuss der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) im Zuge des turnusmäßigen „Erneuerungsprozesses“ aus einem Kreis von 35...
Im Rahmen eines neuen europäischen H2020-Projekts arbeitet das ISFH mit acht Forschungsinstituten und acht Industriepartner gemeinsam an innovativen Lösungen. Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wollen sie die Herstellung von Silizium-Photovoltaikmodulen mit...