Hameln/Emmerthal: Ein markantes Fahrzeug ist zurück auf den Straßen des Weserberglandes – der Prototyp eines leichten, elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuges mit integrierter Photovoltaik, der in dem vom ISFH geleiteten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und...
Wissenschaftsminister Björn Thümler zu Besuch beim ISFH in Emmerthal Am 25. April h at der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH) besucht, um sich über die Umsetzung einer kürzlich...
Hochpräzise Messtechnik aus dem Labor bahnt sich den Weg in die Wirtschaft: Die Ingenieurbüro Mencke und Tegtmeyer GmbH (IB-MuT) hat die vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) vorentwickelte großflächige Referenzsolarzelle „BigRef“ zu einem marktfähigen Produkt...
Die Massenfertigung von Siliziumsolarzellen nutzt sogenannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der Photovoltaik. Nun haben zwei Teams vom ISFH und dem Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) gezeigt, dass solche industrietypischen Siliziumzellen als Basis für...
Die Aerial PV Inspection GmbH und das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) arbeiten an LIEL, einem neuartigen Elektrolumineszenz (EL)-Inspektionen-Verfahren, das an Photovoltaik-Anlagen im Feld eingesetzt wird, um Modulfehler zu erkennen. Hierzu müssen die...
Am 28.11.2021 hat das ISFH zusammen mit Projektpartnern die Informations- und Fortbildungsveranstaltung „Zukunftsfähige Gebäudeheizzentralen – effizient und CO2-minimiert“ durchgeführt. Circa 60 Teilnehmer*innen aus der Praxis wurden Lösungen für den...