Aktuelles

Aktuelles

Ministerpräsident Weil am ISFH

Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil besuchte am 18. März 2017 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Ulrich Watermann. 

Am ISFH in Emmerthal bei Hameln bekam der Ministerpräsident Einblick in die Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger Solarsysteme. Insbesondere besuchte er das erst kürzlich eröffnete Kalibrierlabor „ISFH Calibration and Test Center“ (ISFH-CalTeC), welches kalibrierte Messungen an...

mehr lesen

Expertentreffen am ISFH über „Regenerative Wärmeversorgung von Quartieren“

Emmerthal (OKa). Das diesjährige Hochschul-Kolloquium des Energieversorgers EWE wurde am 6. März 2017 gemeinsam mit dem niedersächsischen Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal abgehalten. 17 Wissenschaftler, Hochschullehrer und Ingenieure diskutierten einen Tag lang Aspekte rund um das Thema "Regenerative Wärmeversorgung von Quartieren". "Der Wärmesektor trägt zu über 50% zum Endenergiebedarf in Deutschland bei. Nur etwa 13% davon stammen heute aus regenerativen...

mehr lesen

NILS ist vorbildlich – und heißt KonSoLe in Konstanz

Emmerthal (RGo/WRS). Am International Solar Energy Research Center Konstanz e.V., kurz „ISC Konstanz“ genannt, wird im April 2017 ein Schülerlabor nach dem Vorbild der Niedersächsischen Lernwerkstatt für Solare Energiesysteme (NILS) eröffnet. Die NILS wurde am Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) bereits vor 16 Jahren gegründet und ist seither ein beliebtes Ziel für Schulklassen, die sich über die Nutzung von solarer Energie informieren möchten. Das Konzept des neuen...

mehr lesen

Der Fraktionsvorstand der Grünen besucht das ISFH

„Wir sind wirklich froh, dass wir das Solarinstitut in Ohr hier in unserem Wahlkreis haben, denn die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien“, so Anja Piel, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im niedersächsischen Landtag. Sie besuchte gestern mit ihrem Fraktionsvorstand das ISFH, um sich über die neuesten Forschungsarbeiten des Instituts zu informieren. „Wir haben hier 37 langfristig gesicherte Arbeitsplätze und 105 Projektstellen“, erläuterte Institutsleiter Prof. Rolf Brendel, der sich bei...

mehr lesen

Siliziumsolarzelle des ISFH erzielt 25% Wirkungsgrad mit passivierenden POLO Kontakten

AnsprechpartnerDr. Felix HaaseTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: f.haase@isfh.deFoto der 25,0 %-effizienten monokristallinen Siliziumsolarzelle mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten auf der Solarzellenrückseite. Die untere Solarzelle zeigt die Rückseite der Solarzellen auf einem Wafer. Die obere Solarzelle zeigt die Vorderseite der Solarzellen.(Foto: ISFH)Emmerthal (FH/RBR). Das niedersächsische Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz-Universität Hannover,...

mehr lesen

Energy Award 2016 – Eine Auszeichnung für eine Diplomarbeit aus dem ISFH

Emmerthal (RGo). Im Wettbewerb um den „Energy Award 2016“ ist Fabian Hüsing vom Institut für Solarenergieforschung als einer von insgesamt sechs Preisträgern ausgezeichnet worden. Der Diplomingenieur der Fachrichtung Maschinenbau erhielt den Preis für seine Diplomarbeit „Thermische Nutzungsoptionen photovoltaisch erzeugter elektrischer Energie in Einfamilienhäusern“. Im Rahmen dieser Arbeit hat er sich eingehend mit Simulationsstudien auf der Basis der Simulationsumgebung TRNSYS an...

mehr lesen

Neuer Schwung für die EU-PV-Forschung und -Industrie – Auf dem Weg zu hocheffizienten, kostengünstigen PV-Zellen

AnsprechpartnerProf. Dr. Robby PeibstTel.: +49(0)5151-999 313E-Mail: r.peibst@isfh.deErfolgreicher Projektstart von Double-side contacted solar cells with Innovative carrier-Selective Contacts (DISC) Emmerthal (RP). Die Europäische Kommission, vertreten durch die Innovation and Networks Executive Agency (INEA) und das gesamte Projektkonsortium, hat das DISC-Projekt am 1. Oktober 2016 offiziell gestartet. Dieses auf drei Jahre angelegte Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr....

mehr lesen

ISFH CalTeC bietet ab sofort kalibrierte Messungen von Solarzellen an

AnsprechpartnerDr. Karsten BotheTel.: +49(0)5151-999 425E-Mail: k.bothe@isfh.deEmmerthal (KB). Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH), ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover, betreibt ein Kalibrier- und Testzentrum (ISFH CalTeC), das durch den DAkkS nun auch für kalibrierte Messungen von Solarzellen akkreditiert ist. Die Akkreditierung durch den DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) bestätigt die Umsetzung der Anforderung aus der ISO 17025 für die Kalibrierung von Solarzellen...

mehr lesen

Silizium auf Partnersuche: Neue Konzepte für Tandemsolarzellen am ISFH

Bestandteile einer Tandemsolarzelle, die Wissenschaftler im Rahmen von EASi entwickeln: metallisches Vorprodukt (weiß) einer epitaxiefrei gewachsenen neuartigen Absorberschicht (grau) und eine Si-Basiszelle (blau gemustert).Emmerthal (RNi). Am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) fand gestern das Kickoff-Meeting für das neue Forschungsvorhaben EASi („Epitaxiefreier Absorber für kostengünstige Tandemsolarzellen auf Silizium“) statt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und...

mehr lesen

Schülerinnen bändigen die Sonne

Emmerthal (RGo). Bereits zum 10ten Mal organisierte die Agentur für Arbeit Hameln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) eine Fortsetzung des „Schülerinnenseminars“ in Form eines Solarpraktikums für Mädchen. Insgesamt 18 Schülerinnen der Sekundarstufe I (9. und 10. Klasse) von Schulen aus Hameln und der Umgebung nutzten am 7. September 2016 die Möglichkeit, neben der Forschungsarbeit des Solarforschungsinstitutes auch praktische Kenntnisse und Fertigkeiten...

mehr lesen