Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Solarenergieforschung e.V.

Anliegen des Fördervereins ist die Unterstützung des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln. Das reicht von finanzieller Förderung der Infrastruktur für die Durchführung von Forschungsprojekten bis zur Unterstützung der Pflege von Kontakten zwischen ISFH und Wirtschaft.

Die Gesellschaft berichtet in der Öffentlichkeit über die Arbeiten des ISFH und über ihre technische und wirtschaftliche Bedeutung, um so in Wirtschaft, Politik und Verwaltung die Akzeptanz für die Nutzung von Solarenergie stetig zu vergrößern.

Auf der Mitgliederversammlung am 25. November 2024 wurde der Vorstand neu gewählt. Ihm gehören seither an:

  • Matthias Littwin (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Jobst-Walter Dietz (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Susanne Treptow (Schatzmeisterin)
  • Holger Böhning
  • Hans Niemeyer
  • Sven Szubin

Zur Kassenprüferin wurde Frau Ute Buff gewählt.

Anschaffung 2025

Im Jahr 2025 hat der Förderverein die Anschaffung eines Roboterarms ermöglicht, um die Entwicklung eines robotergestützten Ultraschall-Verzinnungsprozesses zu unterstützen. Dieser Roboter wurde speziell dafür angeschafft, die Präzision und Reproduzierbarkeit beim Verzinnen von Aluminiumstrukturen auf modernen Solarzellen zu verbessern.

Als teure und limitierte Ressource ist es wichtig, Silber durch alternative Materialien zu ersetzen. Aluminium ist ein bereits etabliertes Metall zur Kontaktierung von Solarzellen, kann jedoch nicht mit Standard-Lötverfahren verschaltet werden. Mit Hilfe des Ultraschall-gestützten Lötprozesses kann eine silberfreie Verschaltung von Solarzellen realisiert werden. Allerdings sind die Aluminiumstrukturen auf modernen Solarzellen sehr klein, weshalb das Verzinnen eine hohe Genauigkeit erfordert.

Förderungen der letzten Jahre - Auswahl

Lumineszenzkamera

2023

Lumineszenzkamera

Ultraschall-Anemometer

2017

Ultraschall-Anemometer

spin coater

2015

Spin Coater

Laser zur Bestimmung der ortsaufgelösten Quanteneffizienz von Solarzellen

2011

Laser zur Bestimmung der ortsaufgelösten Quanteneffizienz von Solarzellen

Mechanischer Belastungsstand für Sonnenkollektoren

2006

Mechanischer Belastungsstand für Sonnenkollektoren (MARTA)

Mitglieder im Jahr 2024

Mitglied werden und die Zukunft der Solarenergieforschung mitgestalten

Der Förderverein des Instituts für Solarenergieforschung Hameln e.V. (ISFH) bringt Unternehmen, Forschung und Politik zusammen. Mitglieder erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Fachveranstaltungen und Netzwerken rund um die Anwendung von Solarenergie. Gemeinsam stärken wir den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und fördern Innovationen für eine energieeffiziente Zukunft.

Werden Sie Teil des Fördervereins und unterstützen Sie den Ausbau der Solarenergieforschung in Niedersachsen.

Ihre Vorteile als Mitglied

Zugang zu Forschung und Innovation

Frühzeitige Einblicke in neue Technologien, Trends und Entwicklungen, bevor sie in den Markt gelangen.

Image und Verantwortung

Positionierung als innovatives und nachhaltiges Unternehmen, das die Energie/Wärmewende regional aktiv unterstützt.

Stärkung der Corporate Social Responsibility (CSR) und Beitrag zum Klimaschutz.

Mitgestaltung

Möglichkeit, (regionale) Forschungsschwerpunkte mitzugestalten.

Unterstützung bei der Markteinführung neuer Technologien durch praxisnahe Forschung.