
Gebäudeintegration
Gebäudeintegrierte Solarthermie, Photovoltaik und Photovoltaik-Thermie – funktional, ästhetisch und effizient. Wir entwickeln Lösungen für Fassaden, Dächer und neue Energieanwendungen.
Solare Gebäudehüllen – Energiegewinnung mit architektonischem Mehrwert
Am ISFH erforschen wir innovative Konzepte zur Gebäudeintegration solarthermischer und photovoltaischer Technologien sowie deren Kombination (photovoltaisch-thermisch), die sowohl funktionale als auch wirtschaftliche und gestalterische Anforderungen erfüllen (sollen). Die solaraktiven Fassaden und Dächer sollen nicht nur Energie nahe der Verbraucher (z.B Heizgeräte) erzeugen, sondern sich auch harmonisch in die Architektur einfügen und zusätzliche Funktionen übernehmen.
Ein Schwerpunkt am ISFH liegt daher auf der thermischen Aktivierung der Gebäudehülle, durch geeignete Lösungen für die Wärmeübertragung. Ziel ist es, durch konstruktive Synergien System- und Kosteneffizient sowie Ästhetik zu verbessern, insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen.
Gleichzeitig entwickelt die Forschungsgruppe Photovoltaik-Spezialmodulbau maßgeschneiderte PV-Module für gebäudeintegrierte Anwendungen. Durch die enge interne Zusammenarbeit von Modulentwicklung und der Arbeitsgruppen der Systemtechnik werden nicht nur neue Module für die Gebäudeintegration entwickelt, sondern diese auch im Energieversorgungssystem von Gebäuden betrachtet und bewertet.
Die gebäudeintegrierte Solartechnik am ISFH verbindet gestalterische Freiheit mit technologischer Effizienz, sei es für Neubauten, Sanierungen, Wohn- oder Nichtwohngebäude. Gemeinsam konzipieren wir Gebäudehüllen, die gleichzeitig Energie gewinnen, architektonische Qualität bieten und zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.
Abschlussarbeit / Praxissemester
Thema: Sonnenlicht im Stadtraum: Blend- und Ertragsanalyse farbiger Fassaden für integrierte Photovoltaik.
Abschlussarbeit / Praxissemester
Thema: Entwicklung eines Komponentenmodells zur Abbildung und Bewertung einer neuartigen Photovoltaik-Fassade
Forschungsgruppen, die sich mit diesem Thema beschäftigen
Projekte auf diesem Themengebiet
EnOB: SOLARPRO
Solar-aktivierte Profilbaugläser zur Strom- und Wärmeerzeugung: Entwicklung und Bewertung im Gebäude
EnOB: Design-PV
Entwicklung einer photovoltaisch-aktiven Design-Fassade
EnOB: AluPV
Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen für architektonische Solarfassaden
Solar VHF
Solarthermische Aktivierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden für den Geschosswohnungsbau: Entwicklung, Integration in das Energieversorgungssystem und Demonstration
related_topics_title

Wärmepumpen
Wir erforschen Wärmepumpen zur Versorgung von Gebäuden und Quartieren und thermischen Energiesystemen – mit Simulation, Komponentenanalyse und realen Praxistests.

Tandemsolarzellen und -module
Wir entwickeln innovative Tandemsolarzellen-Konzepte mit Fokus auf höchste Effizienz, industrielle Umsetzbarkeit und die Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa.

Fertigung und Spezialproduktion
Wir entwickeln am ISFH digitale, flexible und kosteneffiziente Technologien für die Produktion von Solarzellen und (maßgefertigten) PV-Modulen.