360-Grad-Foto der industrienahen Demonstrationslinie für Siliziumsolarzellen.

Technologieentwicklung für Siliziumsolarzellen

Das ISFH entwickelt hocheffiziente, kostenoptimierte und industrienahe Solarzellen mit dem Ziel, mit diesen Technologieoptionen zur Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa beizutragen. Die Entwicklungsarbeit findet sowohl in öffentlich geförderten Verbundprojekten als auch in bilateraler Zusammenarbeit statt.

Der Schwerpunkt unserer Technologie-Entwicklung liegt auf Solarzellen mit POLO-Kontakten. Dabei verfolgen wir sowohl Varianten mit beidseitigen Metallkontakten als auch Rückkontakt-Solarzellen. Beispiele unserer Entwicklungsarbeiten:

  • PERC+-Zellen mit einem Wirkungsgrad von 23,2 %
  • POLO-BJ-Zelle mit einem Wirkungsgrad von 24,2 % und halbiertem Ag-Verbrauch
  • POLO-IBC-Zelle mit einem Wirkungsgrad von 24,1 % in einem Kurzzellenprozess
  • POLO² IBC-Zelle mit einem Wirkungsgrad von 26,1 % (5 cm x 5 cm)

Derzeit prozessieren wir in unserem Technologiezentrum SolarTeC Siliziumwafer der Größe M2 (15,6 cm Kantenlänge). Ab 2026 werden wir Siliziumwafer der Größe M10 (Kantenlänge 18,2 cm) mit hochmodernen industriellen Prozessanlagen verwenden.

Ein Foto einer POLO BJ-Solarzelle.

POLO Backjunction-Solarzellen

Unsere POLO BJ-Solarzelle nutzt p-Typ Wafer, Al-Kontakte auf der (nicht-diffundierten) Vorderseite, einen n+-Typ passivierenden Poly-Si-on-Oxide (POLO)-Rückseitenkontakt und Silberkontakte auf der Rückseite. Damit ist ein bis zu 50 % geringerer Silberverbrauch im Vergleich zu TOPCon oder HJT-Solarzellen möglich.

 

Foto der Vorder- und Rückseite einer Rückkontaktsolarzelle.

POLO IBC-Solarzellen (Rückkontakt)

Unsere Rückkontakt-Solarzellen (Interdigitated Back Contact, IBC) verwenden passivierende Poly-Si-on-Oxide (POLO)-Kontakte auf der Rückseite. Als kostengünstiges Upgrade für PERC-Linien steht eine IBC-Technologie mit p-Typ Wafern und einem lokalen n+-Typ POLO-Kontakt zur Verfügung. Zusätzlich entwickeln wir IBC-Solarzellen mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten. 

TOPCon-Solarzellen

TOPCon-Solarzellen nutzen n-Typ Wafer, eine Bordiffusion auf der Vorderseite und einen n+-Typ passivierenden Poly-Si-on-Oxide (POLO)-Rückseitenkontakt. Diese Technologie ist bereits kommerziell weit verbreitet und dient am ISFH als Basisprozess.