Foto von Tandem-Perowskit-Zellen

Tandemsolarzellen und -module

Wir entwickeln innovative Tandemsolarzellen-Konzepte mit Fokus auf höchste Effizienz, industrielle Umsetzbarkeit und die Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa.

Photovoltaik

Forschungsschwerpunkte zu Tandemsolarzellen und -modulen

Unsere Forschung zu Tandemsolarzellen und -modulen vereint das Know‑how der fünf Forschungsgruppen für

  • Photovoltaik-Materialforschung,
  • Solarzellen der nächsten Generation,
  • Photovoltaik-Spezialmodulbau,
  • Solarzellen-Charakterisierung sowie
  • Photovoltaik-Zuverlässigkeit.

Next‑Generation-Solarzellen: Wie kann der nächste Schritt aussehen?

Wir evaluieren neue Solarzelltechnologien, die ein vielversprechendes Potential aufweisen aber noch nicht von der industriellen Massenfertigung übernommen wurden. So konnten wir in der Vergangenheit wichtige Beiträge zu den poly-Si-auf-Oxid-Kontakten leisten und so deren Industrialisierung vorbereiten. Aktueller Forschungsschwerpunkt sind Perowskit- bzw. Silizium-Perowskit-basierte Tandemsolarzellen und -PV-Module, wobei wir uns insbesondere der Verbesserung der Stabilität und verschiedenen skalierbaren Herstellungsverfahren widmen.

Charakterisierung: Verstehen, was den Wirkungsgrad limitiert

Für ein besseres Verständnis der Verlustmechanismen in Solarzellen und PV-Modulen entwickeln wir innovative und hochpräzise Messverfahren und passen diese an die jeweils aktuelle Solarzellen- und Modulstruktur an.