
Tandemsolarzellen und -module
Wir entwickeln innovative Tandemsolarzellen-Konzepte mit Fokus auf höchste Effizienz, industrielle Umsetzbarkeit und die Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa.
Forschungsschwerpunkte zu Tandemsolarzellen und -modulen
Unsere Forschung zu Tandemsolarzellen und -modulen vereint das Know‑how der fünf Forschungsgruppen für
- Photovoltaik-Materialforschung,
- Solarzellen der nächsten Generation,
- Photovoltaik-Spezialmodulbau,
- Solarzellen-Charakterisierung sowie
- Photovoltaik-Zuverlässigkeit.
Next‑Generation-Solarzellen: Wie kann der nächste Schritt aussehen?
Wir evaluieren neue Solarzelltechnologien, die ein vielversprechendes Potential aufweisen aber noch nicht von der industriellen Massenfertigung übernommen wurden. So konnten wir in der Vergangenheit wichtige Beiträge zu den poly-Si-auf-Oxid-Kontakten leisten und so deren Industrialisierung vorbereiten. Aktueller Forschungsschwerpunkt sind Perowskit- bzw. Silizium-Perowskit-basierte Tandemsolarzellen und -PV-Module, wobei wir uns insbesondere der Verbesserung der Stabilität und verschiedenen skalierbaren Herstellungsverfahren widmen.
Charakterisierung: Verstehen, was den Wirkungsgrad limitiert
Für ein besseres Verständnis der Verlustmechanismen in Solarzellen und PV-Modulen entwickeln wir innovative und hochpräzise Messverfahren und passen diese an die jeweils aktuelle Solarzellen- und Modulstruktur an.
Forschungsgruppen, die sich mit diesem Thema beschäftigen
Projekte auf diesem Themengebiet
NextGenPV
Photovoltaik der nächsten Generation – Niedersächsisches Kompetenznetzwerk
FuturePV
Graduiertenkolleg „Grundlagen für Photovoltaik-Technologien der Zukunft“
APERO
APCVD für Perowskitsolarzellen
TOP
Hochleitfähige transparente Oxide für die Photovoltaik
27plus6
Evaluation von innovativen Photovoltaik- Materialien und Einzelprozessen auf Leuchtturm-Wirkungsgradniveau
related_topics_title

Wasserstoff
Wir bringen grüne Wasserstofftechnologie voran: durch neue Katalysatoren, innovative Materialien mittels Protonen-Austauch-Membran-(PEM)-Elektrolyse und Unterstützung der Industrie bei der Skalierung neuer Lösungen.

Siliziumsolarzellen und -module
Vom Silizium-Wafer bis zum PV-Modul: Unsere Forschung vereint Materialverständnis, Zell- und Modultechnologie, Qualitätssicherung und Fertigungstechnik für eine hocheffiziente, kostengünstige und ressourcenschonende Photovoltaik-Produktion.

Tandemsolarzellen und -module
Wir entwickeln innovative Tandemsolarzellen-Konzepte mit Fokus auf höchste Effizienz, industrielle Umsetzbarkeit und die Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa.