Ein Roboterarm belädt einen Carrier mit Silizium-Scheiben.

Unsere Ausstattung

Ein Messplatz in der Mitte des CalTeC-Labors.

ISFH CalTeC

Das ISFH CalTeC ist anerkannt von der deutschen Akkreditierungstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrier- und Prüflabor.

Eine Mitarbeiterin bedient eine industrielle PECVD-Beschichtungsanlage.

SolarTeC

800 m² großes Technologiezentrum mit industriellen Anlagen für die Prozessierung von Siliziumsolarzellen

Ein Robotorarm für die automatisierte Produktion maßgefertigter PV-Module.

FlexMod

Demonstrationslinie für die hochautomatisierte und flexible Fertigung von maßgeschneiderten Photovoltaik-Modulen

Ein Mitarbeiter arbeitet an einem Teststand.

Prüfstände für Systemtechnik

Hardware-in-the-Loop-Experimentalanlagen zur Prüfung regenerativer Strom- und/oder Wärmesysteme sowie Prüfstände für Wärmepumpen und Wärmeübergabestationen

Ein Sonnensimulator, der aus vielen kleinen Lampen besteht.

Sonnensimulatoren

Sonnensimulatoren für Siliziumsolarzellen, Tandemsolarzellen, Photovoltaik-Module sowie thermische oder photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren

Vier solarthermische Kollektoren sind auf einem Testdach montiert.

Testdächer und Fassadenteststände

Testdächer für Photovoltaik-Module und solarthermische Kollektoren mit 400 m² Nutzfläche und Fassadenteststände mit bis zu 50 m² Fläche.

Ein Foto des Sog- und Schubprüfungsmessplatzes.

Belastungs- und Zuverlässigkeitstests

Klimakammern, UV-Langzeitbestrahlung sowie Anlagen für Druck-, Sog- und Schubprüfungen an Solarmodulen

Ein Mitarbeiter arbeitet an einer Handschuhbox.

Labore für Perowskit-Solarzellen

Am ISFH stehen verschiedene Methoden für die Abscheidung dünner Schichten für Perowskit-Solarzellen und deren Untersuchung zu Verfügung.

Ein Monitor zeigt eine Aufnahme des daneben stehenden Rasterelektronenmikroskops.

Messmethoden

Charakterisierung von Halbleitern und dünnen Schichten, insbesondere durch Bestimmung der optischen, strukturellen, chemischen und elektronischen Eigenschaften