Automated manufacturing equipment for solar cell production with robotic gripper module.

Siliziumsolarzellen und -module

Vom Silizium-Wafer bis zum PV-Modul: Unsere Forschung vereint Materialverständnis, Zell- und Modultechnologie, Qualitätssicherung und Fertigungstechnik für eine hocheffiziente, kostengünstige und ressourcenschonende Photovoltaik-Produktion.

Photovoltaik

Hochleistungs-Siliziumsolarzellen – vom Material bis zur Massenfertigung

Die Forschungsarbeiten am ISFH im Bereich Silizium-Photovoltaik vereinen sechs eng vernetzte Gruppen: Materialforschung, Industrielle Solarzellen, Solarzellen der nächsten Generation, Fertigung, Photovoltaik-Spezialmodulbau und Solarzellencharakterisierung. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, hocheffiziente, kostenoptimierte und industrienahe Solarzellen und PV-Module zu entwickeln, die zur Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa beitragen.

Ganzheitlicher Forschungsansatz

Im Zentrum steht dabei das Material Silizium als weltweit dominierender Halbleiter in der Photovoltaik. Um dessen Potenzial voll auszuschöpfen, deckt unsere Forschung die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Materialanalyse und Defect Engineering, über die Herstellung hocheffizienter Solarzellen und PV-Module bis hin zur charakterisierenden und simulativen Optimierung neuer Konzepte und der modulrelevanten Fertigung.

Zell- und Modultechnologie mit Zukunft

Wir erforschen neue Zellarchitekturen, darunter auch Tandemsolarzellen mit Perowskiten, die besonders hohe Wirkungsgrade versprechen. Im Fokus stehen dabei industrielle Skalierbarkeit, Materialstabilität und die Entwicklung geeigneter Fertigungsprozesse. Die nahtlose Verzahnung von Zell- und Moduldesign ermöglicht es, neue Konzepte schnell in anwendungsreife Technologien zu überführen.

Flexibel, maßgeschneidert, skalierbar

Unsere Expertise reicht von klassischer Zellcharakterisierung über Prozessentwicklung bis zur maßgeschneiderten Modulfertigung. Dabei entwickeln wir Lösungen für Spezialanwendungen – etwa in der Gebäudeintegration, im Fahrzeugbereich oder für Forschung und Industrie. Innovative Verbindungstechniken und prototypische Modulaufbauten sichern die Qualität bis zur Systemintegration.



Projekte auf diesem Themengebiet

Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

APOLON

Investoren-orientierte Ausentwicklung der POLO-Technologie für eine hiesige PV Produktion

duration: 01.02.2023 – 31.01.2026
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

ARTEMIS

Ag-arme POLO-Technologie für PV-Module als Beitrag zur Sicherung einer importarmem und sicheren Energieversorgung

duration: 01.07.2023 – 30.06.2026
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

OLIVIA

Hochperformante kostengünstige IBC-Solarzellen für eine zukünftige PV- Produktion in Deutschland

duration: 01.03.2024 – 28.02.2026
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

IBC4EU

Erprobung einer neuartigen, wettbewerbsfähigen bifazialen IBC-Technologie für eine vertikal integrierte PV-Produktionskette im europäischen GW-Maßstab

duration: 01.11.2022 – 31.10.2025
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

BURST

Mit rekordfähiger Siliziumtechnologie und photonischem Management Grenzen durchbrechen.

duration: 01.05.2024 – 30.04.2027
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

OBELIX

Oberflächen unter Feldbedingungen – Analyse der Limitierungen für neuartige c-Si Solarzellen

duration: 01.03.2024 – 28.02.2027
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

PV ACTION

Forschungs- und Pilotumgebung für fortschrittliche vernetzte Technologien und branchenorientierte operative Pilotnetze

duration: 01.11.2025 – 31.10.2026
Photovoltaik
Fertigung und Spezialproduktion
Siliziumsolarzellen und -module

PROMPT

Laserprozess- und Messtechnik für Photovoltaikmodule aus großflächigen Siliziumsolarzellen der nächsten Generation

duration: 01.11.2022 – 30.04.2026
Photovoltaik
Siliziumsolarzellen und -module

POPEI

Produktionstechnologien für hochperformante kostengünstige IBC-Solarzellen

duration: 01.05.2021 – 30.09.2023