
Zuverlässigkeit von Photovoltaik
Wir prüfen, wie zuverlässig neue Solarzellen, Materialien und PV-Module unter realen Bedingungen funktionieren, sei es im Labor, Freifeld oder mit Spezialmodulen.
Langlebigkeit und Ertragssicherheit in der Photovoltaik
Langlebigkeit und Ertragssicherheit sind entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Am ISFH untersuchen wir daher, wie sich neue Solarzellen, PV-Modulkomponenten und Materialien im realen Betrieb verhalten, durch Prüfung im Freifeld und in der künstlichen beschleunigten Alterung.
Wir entwickeln kostengünstige bildgebende Charakterisierungsmethode um eine schnelle Qualitätskontrolle von Freifeld PV-Anlagen oder Messungen im Labor zu ermöglichen. Neue Innovationen im Bereich der PV-Modulentwicklung bringen neue Herausforderungen mit sich, wie z.B. Perowskit basierte Solarmodule. Die Charakterisierungs- und Prüf-Methoden entwickeln wir ständig weiter, um den Anforderungen neuer Innovationen gerecht zu werden.
Berichte aus dem IEA PVPS TASK13: Reliability and Performance of Photovoltaic Systems
Das übergeordnete Ziel von Task 13 ist die Verbesserung des Betriebs und der Zuverlässigkeit von photovoltaischen Energiesystemen und als Folge dessen auch die Verbesserung ihrer elektrischen und ökonomischen Leistung.

Forschungsgruppen, die sich mit diesem Thema beschäftigen
Projekte auf diesem Themengebiet
AUTAGDRONE
Kostengünstige Inspektion industrieller PV-Anlagen durch autarke und Tageslicht-ertüchtigte Drohnen-Elektrolumineszenz-Messungen
Task13-3
Leitung und Mitarbeit im Task 13 ‚Performance, Operation and Reliability of Photovoltaic Systems‘ Phase 2018 – 2021 im Rahmen des Photovoltaic Power Systems (PVPS) Programme der Internationalen Energieagentur (IEA)
LongLife
Kosteneffiziente Zuverlässigkeit von PV-Kraftwerken und Wechselrichtertechnik – Aufklärung und Vorhersage von Alterungs- & Fehlervorgängen für Geräteentwicklung und Predictive-Maintenance sowie Realisierung praxisnaher Lösungen
LIEL
Ultraschnelle PV-Parkinspektion mittels flexibler, kontaktloser lichtinduzierter Elektrolumineszenz
ZUPER
Zuverlässigkeit und Performance von PV-Modulen, Systemen und Anwendungen
related_topics_title

Wasserstoff
Wir bringen grüne Wasserstofftechnologie voran: durch neue Katalysatoren, innovative Materialien mittels Protonen-Austauch-Membran-(PEM)-Elektrolyse und Unterstützung der Industrie bei der Skalierung neuer Lösungen.

Siliziumsolarzellen und -module
Vom Silizium-Wafer bis zum PV-Modul: Unsere Forschung vereint Materialverständnis, Zell- und Modultechnologie, Qualitätssicherung und Fertigungstechnik für eine hocheffiziente, kostengünstige und ressourcenschonende Photovoltaik-Produktion.

Tandemsolarzellen und -module
Wir entwickeln innovative Tandemsolarzellen-Konzepte mit Fokus auf höchste Effizienz, industrielle Umsetzbarkeit und die Reindustrialisierung der PV-Produktion in Europa.