2Power-Pero

Einrichtung eines Labors für Si-Perowskit-Tandemsolarzellen

duration
01.05.2021 – 30.09.2023
promotion

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) unter dem Förderkennzeichen 03EE1098B gefördert.

Das ISFH verfolgt einen neuartigen Tandem-Ansatz für die Integration von Perowskit-Topsolarzellen auf einer c-Si Bottomsolarzelle, der auf die in den letzten Jahren am ISFH entwickelten c-Si Solarzellen aufbaut. Das ISFH hat in den vergangenen 12 Jahren wichtige Beiträge zu der Entwicklung von PERC und PERC+ Solarzellen geleistet, welche heute etwa 70% des Weltmarktes einnehmen. Zudem hat das ISFH in den vergangenen 6 Jahren die passivierenden POLO Kontakte auf poly-Si Basis entwickelt mit einem Labor-Rekordwirkungsgrad von 26,1%. Im Projekt 2Power-Pero installiert das ISFH eine neue Beschichtungsanlage und entwickelt neue Beschichtungsprozesse, welche für die Herstellung und Weiterentwicklung der neuartigen industriellen Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle von zentraler Bedeutung sind. Das neue Perowskit-Beschichtungssystem wird das ISFH in die Lage versetzten, eine komplette Perowskitsolarzelle in einer Anlage und auf industrietypischen Siliziumwaferformaten abzuscheiden. Dazu sind Aufdampfprozesse für die Perowskitabsorberschichten, die Transportschichten für Elektronen und Löcher, aber auch schonende Verfahren zur Herstellung einer transparenten Frontelektrode in der neuen Anlage integriert. Die Absorberzusammensetzung kann durch Ko-Verdampfen eingestellt werden. Für die Herstellung der transparenten Frontelektrode in einer separaten Beschichtungskammer werden Metalloxide wie z.B. Indiumzinkoxid (IZO) verwendet, deren Stöchiometrie über den Sauerstoffpartialdruck beim Beschichtungsprozess optimal eingestellt werden kann.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Robby Peibst


Förderung

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.