OBELIX

Oberflächen unter Feldbedingungen – Analyse der Limitierungen für neuartige c-Si Solarzellen

duration
01.03.2024 – 28.02.2027
promotion

Das Projekt „Verbundvorhaben: Analyse der Limitierungen für neuartige c-Si Solarzellen (OBELIX)“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Förderkennzeichen 03EE1176F gefördert.

Die am ISFH geplanten Arbeiten im OBELIX-Projekt bauen auf technologischen Entwicklungen am ISFH auf, in denen innerhalb der letzten Jahre hocheffiziente Solarzellen auf der Basis von passivierenden POLO (POLy-Si on Oxide)-Kontakten entwickelt wurden. Die Untersuchung der Langzeitstabilität dieser Kontaktsysteme unter Bedingungen, die Feldbedingungen repräsentieren, stehen im Fokus der experimentellen Arbeiten. Durch die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der physikalischen Prozesse können Methoden zur Verbesserung der Langzeitstabilität der Grenzflächen abgeleitet werden, die im Endeffekt zu einer erhöhten Lebensdauer der Module führen werden. Die wichtigsten Projektziele des Teilvorhabens des ISFH können wie folgt zusammengefasst werden: (1) Bestimmung der Langzeitstabilität von POLO-artigen Schichten für hocheffiziente Zellkonzepte unter feldartigen Bedingungen an geeigneten Teststrukturen, (2) Aufklärung der physikalischen Mechanismen, die die Stabilität der Schichtsysteme beeinflussen, (3) Einfluss von Prozessschritten auf die Langzeitstabilität der POLO-Schichten, und (4) Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Stabilität, z.B. durch angepasste Prozesse oder Nachbehandlungen.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jan Schmidt

Prof. Dr. Jan Schmidt

Abteilungsleiter PV: Personal


Partner

Schmid Logo
Schmid
centrotherm Logo
centrotherm
Logo Universität Konstanz
Universität Konstanz
Logo Fraunhofer ISE
Fraunhofer ISE
Logo INATECH
INATECH
Logo Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages