Wind-Solar-Wärmepumpenquartiere

report
2021
authors
Tobias Ohrdes et al.

Wärmepumpen bieten großes Potenzial zur Reduzierung des Primärenergiebedarfs und der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Besonders hoch fallen diese Reduzierungen aus, wenn der Strom für die Wärmepumpen aus erneuerbaren Energiequellen wie Windenergie oder Photovoltaikanlagen stammt. Bei der Planung und Umsetzung der Wärmeversorgung von einzelnen Gebäuden und ganzen Quartieren mittels Wärmepumpe ergeben sich auf verschiedenen Ebenen allgemeine und technische Fragestellungen. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Wind-Solar-Wärmepumpenquartier an Hand von Messungen in realen Wärmepumpen-Quartieren und mittels Simulationsstudien untersucht.

Luftaufnahme, die eine Siedlung mit vielen Häusern mit Solarmodulen auf dem Dach zeigt
Solarsiedlung mit 70 Niedrigenergie-Häusern am Südhang des Ohrbergs bei Hameln, eines der vom ISFH untersuchten Quartiere. Bildquelle: ISFH

Bericht als Download

Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier - Erneuerbar betriebene Wärmepumpen zur Minimierung des Primärenergiebedarfs (WPuQ)

PDF, 7.24 MB