BIMPV

Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle

duration
01.12.2020 – 31.08.2024
promotion

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) unter dem Förderkennzeichen 03EN1010B gefördert.

Das Erreichen der anspruchsvollen Klimaschutzziele im Gebäudebereich erfordert neue architektonische und anlagentechnische Lösungen. Fassadenintegrierte solare Technologien bieten dafür einen vielversprechenden Ansatz, konnten sich bisher aber am Markt noch nicht etablieren. Gründe dafür sind sowohl in den einzelnen Phasen ihres Lebenszyklus (LC) als auch bei den gewerkeübergreifenden Aspekten zu finden.

Im Rahmen dieses abteilungsübergreifenden Vorhabens und in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie soll anhand eines Demonstrationsgebäudes der gesamte Lebenszyklus (Planung, Produktion, Montage, Betrieb und Recycling) von gebäudeintegrierten photovoltaischen und photovoltaisch-thermischen Anlagen (building integrated PV und PVT, BIPV und BIPVT) betrachtet werden. Für die gewerke- und phasenübergreifende Analyse und Optimierung wird die digitale Methode Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz kommen. Alle lebenszyklusrelevanten Informationen eines Bauwerks können mit der BIM-Methode modellbasiert, digital und konsistent zentral erfasst, verwaltet und zur optimalen transparenten Kommunikation zwischen allen an den verschiedenen Bauprojektphasen beteiligten Akteuren (Architekten, Planer, Installateuren, Betreiber, etc.) ausgetauscht werden.

Das ISFH wird schwerpunktmäßig an Ertragssimulationen und -vorhersagen sowie an der Betriebsanalyse arbeiten, wobei der Fokus in der Abteilung Solare Systeme auf der PVT-Anwendung liegt. Die am Demonstrationsobjekt gewonnenen Erkenntnisse werden durch den Aufbau eines PVT-Fassadenteststands am ISFH ergänzt. Anhand von Labor- und Feldmessungen am Teststand wird ein BIM-basiertes Modell für die PVT-Fassade entwickelt, das sowohl zur Betriebsanalyse als auch zur Energiesimulation verwendet wird.

Zu Projektbeginn wird die allgemeine Verbreitung von BIM-Methoden in der Technischen Gebäudeausrüstung und insbesondere in den Bereichen Photovoltaik (PV) und Solarthermie (ST) in Deutschland analysiert. Die vorliegende Befragung dient dazu, die entsprechenden Informationen für das Projekt zu sammeln.

Grafik zur Visualisierung des Building Information Modelling (BIM)
Building Information Modelling (BIM), die Vernetzung von Prozessen und von Projektbeteiligten.
Schematische Darstellung eines IFC-Objekts von einem PVT-Kollektor.
Schematische Darstellung eines IFC-Objekts von einem PVT-Kollektor.

Ansprechpartnerin

Dr. Bianca Lim

Dr. Bianca Lim

+49(0)5151-999 403

Ansprechpartner

M.Sc. Wael Mandow

+49(0)5151-999 523

Übersicht der Logos der Verbundpartner
Verbundpartner
Logo Übersicht der assoziierten Partner
Assoziierter Partner

Förderung

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.