IEA PVPS Workshop und Webinar am ISFH: Charakterisierung von Photovoltaiksystemen

Artikel
Von links nach rechts: Dr. Marc Köntges (ISFH), Dr. Jan Schlipf (AEPVI), Michael Siebert (ISFH) und Prof. Sergiu Viorel Spataru (DTU Dänemark)

Am 23. Oktober 2025 fand am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ein kombinierter Workshop mit online-Webinar im Rahmen des IEA PVPS Task 13 mit dem Thema “Characterisation of Photovoltaic Systems” statt. Insgesamt nahmen 34 Fachleute vor Ort am ISFH teil und 71 Teilnehmer schalteten sich online aus dem In- und Ausland zu.

Der IEA PVPS Workshop diente dazu, eine umfassende Übersicht über die Kostenstrukturen, verfügbare Inspektionsmethoden und deren Relevanz für die Prüfung großer PV-Anlagen zu gegeben. Zudem wurden aktuelle Herausforderungen bei der Inspektion moderner Photovoltaikmodule diskutiert, darunter Glasbruch bei Modulen mit Dünngläsern und nicht elektrisch angeschlossene Bypassdioden („lost bypass diodes“), wie sie im aktuellen IEA-PVPS-Report „Degradation and Failure Modes in New Photovoltaic Cell and Module Technologies“ dargestellt sind.

Darüber hinaus wurden Innovationen und Entwicklungsbedarfe in der Charakterisierung vorgestellt. In den Detailvorträgen ging es um automatisierte Elektrolumineszenz-Inspektionen, die Detektion von „lost bypass diodes“, Rahmenbedingungen für Thermographieaufnahmen sowie um eine neue Methode zur Erkennung von Dünnglasbruch.

Die Rückmeldungen der Online-Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus. Das Feedback bestätigt das große Interesse an den vorgestellten Methoden und Ergebnissen und verdeutlicht den Bedarf an praxisnaher Forschung und internationalem Austausch.

Bericht zum Download

Hier finden Sie den aktuellen IEA-PVPS-Bericht zu „Degradation and Failure Modes in New Photovoltaic Cell and Module Technologies“ 

Vorträge zum Download

Weitere Informationen und Download der Vorträge zum Workshop sind auf der ISFH-Website verfügbar.

Ansprechpartner

Dr. Marc Köntges

+49(0)5151-999 432