Der Vorstand der Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Solarenergieforschung e.V. hat sich gestern zu seinem jährlichen Treffen in Emmerthal versammelt. Im Mittelpunkt standen die strategische Ausrichtung des Vereins und die Vorbereitung der Mitgliederversammlung, die am 19. November 2025 stattfinden wird.
Die Vorstandsmitglieder nutzten das Treffen, um den zukünftigen Kurs des Fördervereins zu besprechen. Zwischen dem Institut und den Mitgliedern soll die Zusammenarbeit weiter intensiviert werden. Dazu sollen neue Formate entwickelt werden, die den Wissenstransfer zwischen dem Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) und den Mitgliedsunternehmen sowie Interessierten stärken sollen.
Mit der Vorbereitung der Mitgliederversammlung hat der Vorstand die Grundlage für den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit gelegt. Ziel ist es, in der Öffentlichkeit über die Arbeiten des ISFH und über ihre technische und wirtschaftliche Bedeutung zu berichten, um so in Wirtschaft, Politik und Verwaltung die Akzeptanz für die Nutzung von Solarenergie stetig zu vergrößern.
Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kommunale Akteure, die den Ausbau der Solarenergieforschung unterstützen möchten, sind eingeladen, sich dem Förderverein anzuschließen und die Weiterentwicklung des ISFH aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen können Sie unter presse@isfh.de erbitten.
Öffentlicher Vortrag: Regionale Entwicklung von Energiegemeinden
Wir laden alle Interessenten am Donnerstag, den 19. November 2025, um 18:00 Uhr im großen Vortragssaal des ISFH zum jährlichen Vortrag des Fördervereins ein. Dipl.-Ing. Oliver Nacke wird in dem Vortrag über "Regionale Entwicklung von Energiegemeinden" aktuelle Ansätze für Energiesysteme erläutern. Der Vortrag eignet sich besonders für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region, für Fachleute und Interessierte aus der Energieversorgung, Stadt- und Regionalplanung, Kommunalverwaltung sowie Forschung und Industrie.
