BURST

Mit rekordfähiger Siliziumtechnologie und photonischem Management Grenzen durchbrechen.

duration
01.05.2024 – 30.04.2027
promotion

Dieses 3-Jahres-Projekt wird mit Mitteln des Horizont Europa-EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation unter dem Förderkennzeichen 101146684 gefördert.

Über dieses Projekt

Das Projekt BURST unterstützt die Bemühungen um eine strategische europäische IBC (interdigitated back-contact) c-Si-Technologie, indem es den Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung in Richtung der praktischen Grenzen verbessert. In BURST streben wir Wirkungsgrade von mindestens 26 % bei dünnen (<80 μm) und 27 % bei dicken c-Si-Zellen an, ohne dabei auf kritische Materialien wie Indium oder Silber angewiesen zu sein. Das BURST-Konsortium wird die Expertise des ISFH und seiner Partner nutzen, um die nächste Generation von IBC-Zellen mit innovativem und industriell skalierbarem photonischen Lichtmanagement, überlegenen Passivierungsverfahren und Ag-freier Metallisierung zu entwickeln.

Die Maximierung der Lichtabsorption in immer dünneren Wafern erfordert ein fortschrittliches Lichtmanagement. Wir werden mit optimierten photonischen Strukturen Licht einfangen, um eine Lichtabsorption von mehr als 99 % der theoretischen Grenze zu erreichen. BURST wird durch den Einsatz von hochpräzisen, schnellen Laser-Strukturierungsverfahren und atmosphärischem Trockenätzen labortypische Herstellungsverfahren in kosteneffiziente, industrielle Herstellungsmethoden mit hohem Durchsatz (TRL5) überführen.

Eine fortschrittliche Passivierung und passivierende Kontakte sind entscheidend, um Rekombination zu verhindern und die zusätzlichen Ladungsträger zu ernten, die durch das fortschrittliche Lichtmanagement entstehen. Die Vorderseite der BURST-Zelle wird eine hervorragende Passivierung (>>750 mV) und hohe Transparenz aufweisen.
Wir werden Aluminium und Kupfer als preiswerte und reichlich vorhandene Materialien mit kostengünstigen Techniken einsetzen, um einen niederohmigen Kontakt (<1 mOhm.cm²) zum passivierenden Poly-Si-Kontakt der Ag-freien BURST IBC-Zelle sicherzustellen.

Schließlich werden die hocheffizienten BURST-Zellen zu Mini-Modulen zusammengebaut, die durch eine detaillierte Analyse der Kosten, der Umweltauswirkungen, der Versorgungssicherheit und der Kreislauffähigkeit ergänzt werden, um die Vorteile der BURST-Technologie in relevanten Umgebungen zu demonstrieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebsite.

Ansprechpartner

Dr. Udo Römer

+49(0)5151-999 313

Verbundpartner

Logo der TU Delft
Technische Universität Delft
Logo CEA
CEA
Logo ISC
International Solar Energy Research Center Konstanz
Logo MBE
MBE
Logo Uninova
UNINOVA
Logo Nines Photovoltaics
Nines Photovoltaics
Logo Holo/Or
Holo/Or
Logo benkei
benkei