FuturePV

Graduiertenkolleg „Grundlagen für Photovoltaik-Technologien der Zukunft“

duration
01.12.2023 – 30.11.2027
promotion

Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung, gefördert.

Zielsetzung des Forschungsverbundes FuturePV ist es, ein interdisziplinäres Kooperations-netzwerk niedersächsischer Forschungsgruppen als Graduiertenkolleg zum Themenbereich Photovoltaik aufzubauen. Im Hinblick auf die zentrale Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in Niedersachsen, Deutschland und weltweit soll die Forschung zu Grundlagenfragen der Photovoltaik gestärkt werden. Im Rahmen des FuturePV-Projektes sollen dazu 12 Promotionsarbeiten in Forschungsgruppen mit ganz unterschiedlichen Expertisen (z. B. ab-initio-Bandstrukturrechnungen, Synthese neuartiger PV-Materialen, Solarzellenherstellung und –analyse, Simulation von Bauelementen) zu aktuellen Themen der Photovoltaik-Forschung durchgeführt werden. Die geplanten Promotionsarbeiten sollen die Basis für die langfristige Weiterentwicklung von Photovoltaik-Technologien auch über die bereits abzusehenden Entwicklungsstufen der nächsten Jahre hinaus bilden. Die Verbundstruktur ist angelehnt an ein Graduiertenkolleg, d. h. es werden in den verschiedenen beteiligten Forschungsgruppen Promotions­arbeiten durchgeführt und in gemeinsamen Workshops Ergebnisse ausgetauscht und im Detail diskutiert. Die Themen der geplanten Promotionsarbeiten erstrecken sich über die gesamte Breite der Photovoltaik-Forschung von der Materialforschung und neuartigen Charakterisierungsmethoden über die Herstellung von Prototyp-Solarzellen bis hin zur innovativen Modulkontaktierung und Optik. Einen thematischen Fokus bildet die hochaktuelle Forschung an Tandemzellen auf der Basis von Metallhalogenid-Perowskiten sowie das grundlegende Verständnis der Perowskite als äußerst vielversprechende neue Materialklasse für die Photovoltaik der Zukunft.   

Eine Laborkraft steht an einer Maschine zur Perowskit-Dünnschichtherstellung.
Perowskit-Dünnschichtherstellung. ©Salzmann/ISFH

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jan Schmidt

Prof. Dr. Jan Schmidt

Abteilungsleiter PV: Personal

Partner

Logo des Leibniz Forschungszentrums Energie 2050
Leibniz Forschungszentrum Energie 2050
Logo der Leibniz Universität Hannover – Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung
Leibniz Universität Hannover – Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung
Logo der Leibniz Universität Hannover – Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik
Leibniz Universität Hannover – Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik
Logo der Leibniz Universität Hannover – Abteilung Solarenergie
Leibniz Universität Hannover – Abteilung Solarenergie
Logo der Georg-August-Universität Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
Logo der Universität Hamburg
Universität Hamburg
Logo der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg