TEN.efzn – Wärme

Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Wärme

duration
01.10.2024 – 30.09.2029
promotion

Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung, gefördert.

Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Wärme

Die Forschungsplattform Wärme widmet sich der umfassenden Untersuchung zentraler Fragestellungen rund um innovative Wärmepumpentechnologien zur Wärmebereitstellung. Im Rahmen von zwei Innovationsbereichen werden deutlich unterschiedliche Anforderungen an diese Technologie gestellt. Ein zentraler Aspekt ist die modellbasierte Entwicklung von Wärmepumpenkonzepten, die durch experimentelle Untersuchungen und Demonstratoren validiert und erprobt werden.

Ziel ist es, durch eine interdisziplinäre Herangehensweise ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln, die den technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft in Niedersachsen, um praxisnahe, marktfähige Wärmepumpenlösungen zu schaffen. Dabei werden auch soziale Schwerpunkte untersucht, um die Akzeptanz dieser Technologie zu fördern und diese in der Gesellschaft zu verankern.

Das ISFH ist in den Innovationsbereichen Hochtemperatur-Großwärmepumpe und Wärmepumpentechnik für die Gebäudeversorgung forschend tätig.

Im Bereich Hochtemperatur-Großwärmepumpe wird am ISFH ein modularer Prüfstand zur Untersuchung verschiedener Kompressionskreisprozesse und Kältemittelgemische errichtet, um die daraus erstellten Wärmepumpenmodelle zu validieren und zu optimieren. Anschließend werden die Anforderungen eines lokalen, industriellen assoziierten Partners analysiert, um ein Konzept für den Bau einer Hochtemperatur-Großwärmepumpe zu entwickeln. Eine Umsetzung des Konzeptes soll dabei zum Ende des Projektes angestoßen werden.

Im Bereich der Wärmepumpentechnik für die Wärmeversorgung von Gebäuden wird am ISFH eine KI-basierte Methode zur Systemanalyse, Betriebsoptimierung und Fehlererkennung entwickelt und untersucht. Diese Methode wird an einem Systemprüfstand mit kompakten Wärmepumpen-Modulen auf Grundlage von Nutzereingaben und Trainingsdaten experimentell erprobt und verbessert.

Logo Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn)

Ansprechpartner

Dr. Arne Dittrich

+49 (0)5151-999 646

Ansprechpartner

M.Sc. Sven-Yannik Schuba

+49 (0)5151-999 646

Verbundpartner

Logo der Leibniz Universität Hannover
Logo des SIZ Energieplus
Logo der Technischen Universität Braunschweig
Logo der Technischen Universität Clausthal